
Die
Hofburg Auf dem Michaelerplatz
befand sich die Hofburg mit dem Hauptportal. Im Zuge der bürgerlichen Revolution
1848 errichteten die Revolutionäre auf dem Michaelerplatz ihre Barrikaden.
Ebenfalls zu sehen ist die Kirche St. Michael. Die Hofburg war ursprünglich
eine mittelalterliche Burg, an die heute nur noch die Burgkapelle erinnert. Später
wurde sie zur prachtvollen Residenz ausgebaut. Von 1278 bis 1918 war sie der kaiserliche
Regierungssitz der Habsburger. Heute befinden sich dort u.a. der Amtssitz des
österreichischen Bundespräsidenten sowie die Heimstätte der Wiener
Sängerknaben. Spanische
Hofreitschule Ebenfalls in der Hofburg
befinden sich die Spanische Hofreitschule mit den berühmten Lippizaner-Pferden
und ein Museum. Die Pferde waren ursprünglich spanischer Herkunft, werden
heute aber in Österreich (Piber in der Steiermark) gezüchtet. Ihren
Namen verdanken die Pferde dem Dorf Lipizza (Lipica) im heutigen Slowenien, in
dessen Nähe 1580 das ehemalige Hofgestüt gegründet wurde. Die Spanische
Hofreitschule ist die älteste und letzte klassische Reitschule der Welt.
Kaiser Franz Joseph
I. Franz Joseph (1830 1916)
war der älteste Sohn von Erzherzog Franz Karl und Prinzessin Sophie von Bayern.
Nachdem 1848 in Wien eine bürgerliche Revolution niedergeschlagen worden
war, trat er im Alter von 18 Jahren die Nachfolge seines Onkels Ferdinand I. an.
Er residierte auf Schloss Schönbrunn und in der Sommerresidenz Bad Ischl.
Politisch war Franz Joseph ein konservativer Kaiser. Außenpolitisch musste
er mehr Niederlagen einstecken, als er Erfolge verzeichnen konnte. Doch die Entscheidung
zur Modernisierung Wiens von 1857 (Bau der Ringstraße") ist hauptsächlich
ihm zu verdanken. In seiner Regierungszeit fand ein Industrialisierungsschub statt.
Neben Adel, Bürgertum und Bauernschaft entwickelte sich eine vierte Schicht:
die Arbeiterschaft. Ihre Unzufriedenheit und die vielen Bevölkerungsgruppen,
die in der Monarchie lebten, führten zu sozialen und nationalen Unruhen.
Doch der Kaiser widersetzte sich vielen Reformvorschlägen. 1914 unterschrieb
er die Kriegserklärung an Serbien. Er starb 1916, zwei Jahre vor dem Ende
des 1. Weltkrieges. Altes
Hofburgtheater Unter Kaiserin Maria Theresia
(1717 1780) wurde ein Haus, in dem der Adel Tennis spielte, in ein Theater
umgewandelt. Es befand sich am Michaelerplatz und war direkt mit der Hofburg verbunden.
Gespielt wurden meist italienische Opern und französische Stücke. Unter
Joseph II. (1741 1790) wurde das Theater offiziell zum Nationaltheater
ernannt und hieß nun kurz Hofburgtheater". Ab
nun standen auf dem Spielplan vorwiegend deutsche Schauspiele. Bei der Auswahl
der Stücke musste viel Rücksicht auf den Kaiserhof und den Adel genommen
werden. Nach der niedergeschlagenen bürgerlichen Revolution von 1848 unterlag
das Burgtheater noch strengeren Zensurvorschriften. Demokratische oder soziale
Themen konnten vorerst nicht auf die Bühne gebracht werden. In
den folgenden Jahren setzten die Direktoren des Burgtheaters wichtige Schritte:
An die Autoren der gespielten Stücke wurden (noch ohne gesetzliche Verpflichtung)
Tantiemen ausbezahlt. Bei der Schulung der Schauspieler
wurde besonderer Wert auf gute Artikulation gelegt.1883
wurde erstmals und mit großem Erfolg der 2. Teil von Goethes Faust"
gespielt. Er hatte zuvor als unaufführbar gegolten. Auch
wurden berühmte Schauspieler engagiert darunter Charlotte Wolter.
Sie war beim Publikum so beliebt, dass manche Autoren eigene, für sie zugeschnittene
Stücke schrieben. Ihre wichtigste Rolle war die Iphigenie in Goethes Iphigenie
auf Tauris". Dieses Drama wurde 1888 auch als letzte Aufführung am alten
Burgtheater gespielt, kurz bevor man in das neue Gebäude an der Ringstraße
übersiedelte. Am Ende des Stücks trat Charlotte Wolter auf die Bühne
und sprach als letzten Gruß an das alte Burgtheater: Leb wohl und
gib ein holdes Wort des Abschieds mir zurück." (Goethe, Iphigenie
auf Tauris) Anschließend verabschiedete sich der Direktor Adolf von Sonnenthal
vom Publikum und vom alten Haus in einem Epilog von Alfred von Berger. (Siehe
literarische Textstelle) |