Stefan
Zweig, Die Welt von Gestern, 1942 Die
kaiserliche Burg war das Zentrum nicht nur im räumlichen Sinn, sondern auch
im kulturellen der Übernationalität der Monarchie. Um diese Burg bildeten
die Palais des österreichischen, polnischen, tschechischen, ungarischen Hochadels
gewissermaßen den zweiten Wall. Dann kam die gute Gesellschaft"
bestehend aus dem kleineren Adel, der hohen Beamtenschaft, der Industrie und den
alten Familien", darunter dann das Kleinbürgertum und das Proletariat.
Alle diese Schichten lebten in ihrem eigenen Kreise und sogar in eigenen Bezirken,
der Hochadel in seinen Palästen im Kern der Stadt, die Diplomatie im dritten
Bezirk, die Industrie und die Kaufmannschaft in der Nähe der Ringstraße,
das Kleinbürgertum in den inneren Bezirken, dem zweiten bis neunten, das
Proletariat in dem äußeren Kreis; alles aber kommunizierte im Theater
und bei den großen Festlichkeiten wie etwa dem Blumenkorso im Prater, wo
dreimal hunderttausend Menschen die oberen Zehntausend" begeistert
in ihren wunderbar geschmückten Wagen akklamierten.
 |  |
|