TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Maximilian, Heiliger - Mayer, Karl Felix Martin (2/25)
Maximilian, Heiliger MaximilianII.

Maximilian I.


© Copyright

Kaiser Maximilian I. mit seinem Sohn Philipp dem Schönen, seiner Gattin Maria von Burgund, seinen Enkeln Ferdinand I. und Karl V. sowie seinem Adoptivsohn Ludwig II. von Ungarn. Gemälde von B. Strigel, 1516 (Kunsthistorisches Museum, Wien).




Maximilian I., * 22. 3. 1459 Wiener Neustadt (Niederösterreich), † 12. 1. 1519 Wels (Oberösterreich), Kaiser, Sohn von Kaiser Friedrich  III., Vater von Philipp I. dem Schönen. Nach der Heirat mit Maria von Burgund 1477 lebte er in den Niederlanden, wo er bis 1493 (Frieden von Senlis) das burgundische Erbe seiner Kinder sicherte. 1486 zum römischen König gewählt, erwarb er 1490 von Erzherzog Sigmund Tirol und die Vorlande (durch Adoption und Verzicht), eroberte nach dem Tod von Matthias Corvinus Niederösterreich zurück, beerbte 1493 seinen Vater und vereinigte damit alle habsburgischen Länder. In Trient ließ er sich 1508 zum "Erwählten Römischen Kaiser" ausrufen. Er machte den Erbvertrag von 1463 für die Erwerbung von Böhmen und Ungarn geltend und sicherte diese beim Wiener Fürstentag 1515 durch Heiraten. 1500 beerbte er die Grafen von Görz (Osttirol); im bayerisch-pfälzischen Erbfolgekrieg eroberte er 1504 Kufstein, gewann 1505 Rattenberg und Kitzbühel sowie 1506 Mondsee, St. Wolfgang, Neuhaus und Rannariedl in Oberösterreich. Nach einem Krieg gegen Venedig 1508-16 behauptete er Rovereto, Riva und Ala (Tirols Südgrenze bis 1918). Er war gegen die Schweizer, die 1499 das Reich verließen, erfolglos und unterlag gegen die Franzosen in Oberitalien.

Maximilian I. residierte in Augsburg und vor allem in Innsbruck, das er ausbaute (Goldenes Dachl, Hofburg, Zeughaus) und das eine wichtige Stellung in der Rüstungs- und Geschützerzeugung errang.

Maximilian I. richtete erstmals eine landesfürstliche Verwaltung ein, die die österreichischen Länder in 2 Gruppen einteilte. Die "oberösterreichischen Lande" mit dem Zentrum Innsbruck umfassten Tirol, Vorarlberg und die Vorlande, Görz, Istrien mit Triest sowie Friaul. Zu den "niederösterreichischen Landen" mit Behörden in Wien bzw. Wiener Neustadt und Linz gehörten Österreich (aus dem sich das heutige Oberösterreich und Niederösterreich entwickelte), Steiermark, Kärnten und Krain. Es enstanden Behörden für das Finanzwesen und Justiz. Zur Abstimmung mit den Interessen der Stände hielt Maximilian I. 1518 einen Ausschusslandtag in Innsbruck ab. Die Gewinnung von Silber und Kupfer in Schwaz musste Maximilian I. an die Fugger verpfänden, von denen er Kredite erhielt. Sein Anspruch, der größte Kaiser seit Karl dem Großen zu sein, musste von den österreichischen Ländern finanziert werden, weil die Versuche einer Reichsreform scheiterten.

Maximilian I. war sehr fromm, beherrschte 7 Sprachen, hatte Humor, besaß Handfertigkeit bei der Herstellung von Waffen, liebte Turniere und besonders die Jagd. Maximilian I. war ein bedeutender Förderer der Wissenschaften und der Künste, aber auch auf den Ruhm seiner Person und seines Hauses bedacht (Triumphzug und Ehrenpforte, Porträts von A. Dürer unter anderem). Er diktierte die autobiographischen Werke "Weißkunig" (die Geschichte seines Vaters und seiner Jugend) und "Theuerdank" (seine Brautfahrt zu Maria von Burgund und die Kämpfe um deren Erbe). Maximilian I. beschäftigte Gelehrte zur Erforschung seiner Genealogie und ließ mehrere Prunkhandschriften anfertigen - ein wahrer Renaissancefürst. Zu Lebzeiten ließ er sein Grabmal (Maximiliansgrab) herstellen, das später nicht in Wiener Neustadt, sondern in der Innsbrucker Hofkirche aufgestellt wurde. Seinem Wunsch entsprechend, wurde er in der Georgskirche von Wiener Neustadt bestattet.


Literatur: H. Wiesflecker, Kaiser Maximilian I., 5 Bände, 1971-86; derselbe, Kaiser Maximilian I., 1992.


Verweise auf andere Alben:
Musikgeschichte: Paul Hofhaimer: O dulcis Maria

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion