![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
KunstgeschichteKunstgeschichte: Die akademische Disziplin der Kunstgeschichte erwuchs in Österreich aus der Geschichtswissenschaft, entwickelte aber ihre autonome Methodik. Universitätsinstitute bestehen in Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien, als ältestes und größtes das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Die so genannte Wiener Schule der Kunstgeschichte übte stets auch einen bedeutenden Einfluss auf die internationale Entwicklung des Fachs aus, wobei intensive Querbeziehungen zur Denkmalpflege und den Museen, aber auch immer wieder zum zeitgenössischen Kulturgeschehen wichtige Faktoren bildeten. Als Vorläufer und gleichsam Gründerväter wirkten unter anderem die Gelehrten E. Melly (1814-1854) und G. Heider (1819-1897) sowie der Künstler und Sammler J. D. Böhm. Vollgültig anerkannt wurde die Kunstgeschichte mit der 1852 erfolgten Einrichtung einer Professur für R. Eitelbergervon Edelberg. M. Thausing leitete zur wissenschaftlichen Methode über, der F. Wickhoff, A. Riegl, M. Dvorák, J. von Schlosser, J. Strzygowski, H. Tietze und andere als Vertreter der "älteren" Wiener Schule Weltgeltung verschafften. H. Sedlmayr, K. M. Swoboda, F. Novotny und vor allem O. Pächt prägten die Entwicklung nach 1945 ebenso wie der nach England emigrierte E. Gombrich. O. Demus und W. Sas-Zaloziecky vertraten die byzantinische Kunstgeschichte, R. Wagner-Riegererwarb sich entscheidende Verdienste um die Architektur- und Historismusforschung, H. Fillitz und G. Schmidt widmen sich hauptsächlich dem Mittelalter. Ordinariate für österreichische Kunstgeschichte bestehen an den Universitäten Wien und Salzburg. Literatur: J. von Schlosser, Die Wiener Schule der Kunstgeschichte, 1934; S. Krenn und M. Pippal (Redaktion), Wien und die Entwicklung der kunsthistorischen Methode, 1984; E. Lachnit, Die Wiener Schule und die Gründerzeit der Kunstgeschichte, in: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs, Band 1, 1984.
|