![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Sedlmayr, HansSedlmayr, Hans, * 18. 1. 1896 Hornstein (Burgenland), 9. 7. 1984 Salzburg, Kunsthistoriker. Universitätsprofessor in Wien (1936-45) und München (1951-64), 1965-69 Vorstand am neu gegründeten kunsthistorischen Institut der Universität Salzburg; befasste sich mit vielfältigen kunsthistorischen und kulturphilosophischen Fragen, vor allem zur Struktur des Kunstwerks (Einfluss der Gestaltpsychologie) und zur Ikonologie. Werke: J. B. Fischer von Erlach, 1925; Österreichische Barockarchitektur, 1930; Die Architektur Borrominis, 1930; Verlust der Mitte, 1948; Die Entstehung der Kathedrale, 1950; Die Revolution der modernen Kunst, 1955; Epochen und Werke, 3 Bände, 1959-82. Literatur: E. Frodl-Kraft, H. Sedlmayr (1896-1984), in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 44, 1991; F. Piel (Hg.), H. Sedlmayr 1896-1984. Verzeichnis seiner Schriften, 1996 (mit Nachruf).
|