TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Bundesamtsgebäude - Bundes-Lehr- und Versuchsanstalten (21/25)
Bundeskanzler Bundeskonvikte

Bundeskanzleramt


Bundeskanzleramt (1918-20 und April bis Dezember 1945 "Staatskanzlei"), wird vom Bundeskanzler geleitet und besorgt gemeinsam mit den anderen Bundesministerien die Geschäfte der obersten Bundesverwaltung. Es besteht aus 5 Sektionen, die insbesondere mit folgenden Agenden befasst sind: Auszeichnungs- und Protokollfragen, Personal- und Organisationsangelegenheiten, Dokumentation und Fachinformation (Administrative Bibliothek), Aufsicht über die Statistik Österreich und das Österreichische Staatsarchiv; Abwicklung des gesamten Kunst- und Kulturförderungsprogramms (Kunstsektion); Informationstätigkeit der Bundesregierung (Bundespressedienst); Angelegenheiten der allgemeinen Regierungspolitik und wirtschaftlichen Koordination bei ressortübergreifenden wirtschaftspolitischen Fragen, Angelegenheiten der Sozialpartnerschaft (Paritätische Kommission), OECD-Angelegenheiten (Sektion für Koordination); Angelegenheiten der staatlichen Verfassung (Verfassungsdienst). Die Agenden der Bundesministerin für Frauenangelegenheiten gingen 2000 vom Bundeskanzleramt an das Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (Sozialministerium) über. Im Bundeskanzleramt finden auch die wöchentlichen Sitzungen der Bundesregierung (Ministerrat) statt.

Das Gebäude des Bundeskanzleramts am Ballhausplatz gegenüber dem Amalientrakt der Wiener Hofburg diente bis 1918 dem k. u. k. Ministerium des Äußern. Es wurde 1717-19 nach einem Entwurf von J. L. von Hildebrandt als Geheime Hofkanzlei errichtet, 1764-67 von N. Pacassi erweitert, 1902/03 wurde das Staatsarchiv am Minoritenplatz angebaut, 1944 durch Bomben beschädigt, dann wiederhergestellt. Hier wohnte viele Jahre der Staatskanzler Fürst Kaunitz; während des Wiener Kongresses (1814/15) fanden hier die meisten Beratungen statt. 1934 wurde E. Dollfuß im Bundeskanzleramt ermordet.


Literatur: Bundespressedienst (Hg.), Wien - Ballhausplatz 2. Ein Haus und seine Geschichte, 1992.


Verweise auf andere Alben:
Video-Album: Bundeskanzler Ignaz Seipel bei verschiedenen Anlässen.,
Bundeskanzler Engelbert Dollfuß bei einer Veranstaltung im Burgenland, um 1933.,
Marshall-Plan: Bundeskanzler Leopold Figl nimmt die viermillionste Tonne in Empfang.,
Stellungnahme Bruno Kreiskys anläßlich der Wahl zum Nationalrat, 1979.,

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion