![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Ballhausplatz© Copyright Ballhausplatz. Ansicht der Geheimen Hofkanzlei. Stich von I. A. Corvinus. Ballhausplatz (Wien 1), benannt nach dem sich ursprünglich hier befindenden Ballhaus (1741 errichtet, 1903 abgebrochen), dieses und frühere Ballhäuser dienten dem Ballspiel, das 1521 in Wien eingeführt wurde (Badminton). Heute ist am Ballhausplatz das Bundeskanzleramt; dessen Gebäude wurde 1717-19 von J. L. von Hildebrandt als "Geheime Hofkanzlei" erbaut und diente bis 1918 als k. u. k. Außenministerium. Auch die Präsidentschaftskanzlei, in einem Teil der Hofburg, ist am Ballhausplatz. Literatur: F. Engel-Jánosi, Geschichte auf dem Ballhausplatz, 1963 (Essays); A. Wandruszka und M. Reininghaus, Der Ballhausplatz, 1984.
|