TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Unger, Joseph - UNO, United Nations Organization (25/25)
Unmündigkeit Unger, Joseph - UNO, United Nations Organization

UNO, United Nations Organization


UNO, United Nations Organization, Organisation der Vereinten Nationen, am 26. 6. 1945 in San Francisco von 51 Staaten gegründete Nachfolgeorganisation des Völkerbunds zur Wahrung des Weltfriedens; die Mitgliederzahl betrug 1978 bereits 150, 1998 185. Sitze sind New York (Hauptsitz), Genf, Wien und Nairobi; in Wien befinden sich die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO), die Industrieentwicklungsorganisation (UNIDO), die Atomteststopp-Organisation (CTBTO), das Drogenkonsultprogramm und andere. Die Ziele der UNO werden in der Präambel der Charta formuliert: Erhaltung und gegebenenfalls Wiederherstellung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit; Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen auf Grundlage der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker; internationale Zusammenarbeit bei der Lösung wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und humanitärer Probleme sowie zur Sicherung der Menschenrechte und Grundfreiheiten. - Zur Realisierung dieser Ziele ist die UNO mit Organen und Sonderorganisationen ausgestattet. Die Generalversammlung ist zentrales politisches Beratungsorgan, prüft und genehmigt den Haushalt, bestimmt die Mitglieder der Organe, ernennt auf Empfehlung des Sicherheitsrats den Generalsekretär und kann sich zu allen Themen in Form von Entschließungen äußern. Der Sicherheitsrat ist das bedeutendste Organ, er ist hauptverantwortlich für die Sicherung des Weltfriedens und trifft für alle UNO-Mitglieder verbindlichen Beschlüsse; er besteht aus 5 ständigen Mitgliedern mit Vetorecht (USA, Rußland, Großbritannien, Frankreich und China) sowie 10 jeweils für 2 Jahre gewählten nicht-ständigen Mitgliedern. Weitere Organe sind Sekretariat, Wirtschafts- und Sozialrat, Treuhandrat, Internationaler Gerichtshof und Regionalkommissionen. Weiters bestehen zahlreiche Sonderorgane und Programme (UNICEF, UNCTAD, UNHCR usw.) sowie Sonderorganisationen (FAO, IMF, UNESCO, WHO, Weltbankgruppe usw.). Zusätzlich gibt es autonome Organisationen innerhalb des UNO-Systems (WTO, IAEO). 1971-81 war der Österreicher K. Waldheim UNO-Generalsekretär.

UNO-Friedenstruppen (Blauhelme) werden seit 1948 vom Sicherheitsrat zu friedenssichernden Operationen entsandt (UN-Einsätze).

Österreich trat der UNO am 14. 12. 1955 bei und war 1973-74 sowie 1991-92 Mitglied des Sicherheitsrats. 1960 brachte es die Südtirol-Frage vor die UNO. Neben der Teilnahme an friedenserhaltenden Operationen und an Abrüstungsdebatten engagierte sich Österreich besonders in humanitären Fragen. Der Anteil Österreichs an den Finanzen der UNO (1998: 1,1 Milliarden $) beträgt 0,94 %.


Literatur: R. Wolfrum (Hg.), Handbuch Vereinte Nationen, 21991; A. Verdroß und B. Simma, Universelles Völkerrecht, 21992; G. Unser, Die UNO, 61997.


Verweise auf andere Alben:
Video-Album: Außenminister Karl Gruber bei UNO-Tagung, 1952.,
Angelobung Kurt Waldheims als UNO-Generalsekretär, 1971.,
Wien, UNO-City kurz nach Fertigstellung, 1979.,
Briefmarken-Album: 1986 - Jahr des Friedens,
10 Jahre Büro der Vereinten Nationen in Wien,
30 Jahre österreichische UNO-Soldaten im Dienste des Friedens ,
Rechte des Kindes ,
50 Jahre Vereinte Nationen ,
Foto-Album: Wien - UNO-City mit Kongreßzentrum

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion