![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
WattensWattens, Tirol, Bezirk Innsbruck, Markt, 564 m, 7607 Einwohner, 10,84 km2, Industrieort im Unterinntal, am Südfuß des Karwendels. - Gebietskrankenkasse, Arbeiterkammer, Berufsförderungsinstitut mit Umschulungszentrum, Pater-Jakob-Gapp-Haus, Jugendtreff, Sozialhaus der Arbeiterkammer, Mehrzweckgebäude der Marktgemeinde, Museum Wattens (mit archäologischen Funden aus dem Gräberfeld in Volders), Volkshochschule, Stadion, 2 Umspannwerke, Kraftwerk (Gemeinde Kolsass) und Wasserwerk, unweit Truppenübungsplatz Wattener Lizum; rund 79 % der 5327 Beschäftigten (1991) in der Produktion: Kristallglaserzeugung (Swarovski & Co.), Papierfabrik; Bauwesen; Fremdenverkehr (33.525 Übernachtungen). - Urkundlich 930, 1559 Errichtung der ältesten Papiermühle in Nordtirol, Anfang des 20. Jahrhunderts Aufschwung durch die Firma Swarovski; alte Pfarrkirche (urkundlich 1318, klassizistischer Neubau 1810/11) mit spätgotischem Portal und Spätrokoko-Altären; neue Pfarrkirche (Weihe 1958); evangelische Christuskirche (1975-77); Swarovski-Kristallwelten von C. Wiederin und A. Heller (1995). Literatur: Marktgemeinde Wattens (Hg.), Marktgemeinde Wattens. Festschrift zur Markterhebung 1985; H. Auer, Wattens - von der Agrargemeinde zum Arbeiterdorf, Dissertation, Innsbruck 1988; F. Fröhlich (Redaktion), 100 Jahre Pfarre Wattens 1891-1991, 1991. Verweise auf andere Alben:
|