TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Torberg, Friedrich eigentlich F. Kantor-Berg - Trakl, Georg (15/25)
Traar, Georg Track, Gerhard

Trachten


© Copyright

Trachten: Obersteirische Trachten. Aquarellierte Zeichnung von K. Russ, 1815.




Trachten, bis in das 20. Jahrhundert allgemeine Bezeichnung für jede "getragene" Kleidung und die dazugehörige Aufmachung (Haar-, Barttracht usw.) mit verbindlichem Charakter, um Unterschiede des Familienstands, der Konfession, des sozialen Status und der Berufszugehörigkeit (Bergleute, Handwerker usw.) deutlich zu machen. Mit der Natur- und Trachtenbegeisterung (Heimatkunstbewegung) bei der städtisch-bürgerlichen und aristokratischen Bevölkerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich auch eine bewusste Trachtenpflege (Heimatwerk); heute bezeichnen Trachten eine vermeintlich zeitlose bäuerliche Traditionskleidung. Die heute bekannten Trachten gingen aus der Verbindung einer regionalen Sonderkleidung mit traditionellen und zeitmodischen Elementen hervor. Neben regionaler Abgeschiedenheit spielten die Nähe zu größeren Städten, Saisonarbeit und Wanderhandel (Abzeichenfunktion) sowie früher Tourismus für die Erhaltung und Entwicklung der Trachten eine besondere Rolle.

Die Forschung unterscheidet seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche österreichisch "Trachtenlandschaften" (insbesondere der Alpenregionen). Gemeinsame Grundtypen ergeben sich aus der Verfügbarkeit von Materialien, wie Leinen, Wolle und Leder, der Möglichkeit ihrer Verarbeitung sowie infolge modischer Neuerungen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Aufhebung obrigkeitlichen Kleiderordnungen). Zu den Grundtypen gehören der "Leibkittel" (eng anliegendes ärmelloses Oberteil mit angesetztem, reich gezogenem oder plissiertem Rock, Dirndl), die Halbschürze, hirsch- oder gamslederne kurze oder knielange Hosen, Männeranzüge aus grauem oder braunem Loden oder Tuch mit farbigen Aufschlägen (Steireranzug), festliche Hauben aus Pelz sowie Hauben und Krönchen aus Gold- und Silberfiligran (Goldhaube).

Heute pflegen in Österreich zahlreiche Trachtengruppen und Trachtenvereine Brauchtum und Trachtenerneuerung, so dass die meisten Ortstrachten Neuschöpfungen der jüngsten Zeit darstellen. Darüber hinaus wurden Trachtenelemente in die österreichische Mode übernommen und wurden prägend für das Kleidungsverhalten weiter Bevölkerungskreise. Seit dem späten 19. Jahrhundert werden Trachten als Kennzeichen des "Österreichischen" in der Werbung (Tourismus, Lebensmittel usw.) eingesetzt.

Bedeutende Sammlungen historischer Volkstrachten befinden sich im Österreichischen Museum für Volkskunde in Wien, im Steirischen Volkskundemuseum in Graz ("Trachtensaal") sowie im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck; kleinere Sammlungen in zahlreichen Landes- und regionalen Museen.


Literatur: K. Beitl und O. Bockhorn, Kleidung - Mode - Tracht, 1987; F. C. Lipp und andere (Hg.), Tracht in Österreich. Geschichte und Gegenwart, 1984; K. Mautner und V. Geramb, Steirisches Trachtenbuch, 2 Bände, 1932-39 (Reprint und Kommentar 1988).


Verweise auf andere Alben:
Video-Album: Feierlich wird der Braut nach der Hochzeit die Goldhaube aufgesetzt.

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion