![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
DirndlDirndl, aus der Tracht entlehntes Kleid, bestehend aus Oberteil ("Leibl") mit Bluse, weitem Rock und bunter Schürze; ursprünglich Arbeitsgewand des weiblichen Gesindes, "Dirn" genannt, wovon sich die Bezeichnung "Dirndl" als Abkürzung für "Dirndlgewand" herleiten lässt. Unter diesem Namen setzte sich ab etwa 1870/80 das Dirndl in der Oberschicht des Sommerfrischepublikums als modernes Kleid durch. Das Dirndl gilt als Zeichen von Heimatverbundenheit; hinsichtlich Material, Farbe und Schnitt ist es modischen Einflüssen unterworfen. Literatur: F. Lipp, Frauentrachten Italien und II, in: Österreich Volkskundeatlas, 4. Lfg., 1971; F. Lipp, E. Längle u. G. Tostmann (Hg.), Tracht in Österreich, ²2004.
|