TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


UNO-City - Unterstaatssekretär (19/25)
Unterrichtsfreiheit Unterrichtspflicht

Unterrichtsministerium


Unterrichtsministerium, 1848 als "Ministerium des öffentlichen Unterrichts" eingerichtet, 1849 als "Ministerium für Cultus und Unterricht" neu errichtet und 1861-67 sistiert. 1918-20 und 1945 "Staatsamt", 1919-23 mit dem Innenministerium zusammengefasst (Staatsamt bzw. Bundesministerium für Inneres und Unterricht), 1923-38 sowie von Dezember 1945 bis 1970 Bundesministerium für Unterricht, 1970-84 Bundesministerium für Unterricht und Kunst, 1985-91 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport, 1991-94 Bundesministerium für Unterricht und Kunst, 1994-2000 Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten; 2000 mit den Wissenschaftsagenden des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr (Wissenschaftsministerium) zum Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Bildungsministerium) vereinigt, 2007 wieder getrennt, als Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Das Unterrichtsministerium nahm zuletzt in 6 Sektionen folgende Aufgaben wahr: Schulwesen einschließlich der Schulerrichtung, -erhaltung und -auflassung, Aus- und Weiterbildung der Lehrer, Kindergarten- und Hortwesen, Angelegenheiten der wissenschaftlichen Sammlungen und Einrichtungen, Denkmalschutz, Kultusangelegenheiten, Volksbildung, Angelegenheiten der Schul- und Kulturfilme. Dem Unterrichtsministerium waren die Landes- und Bezirksschulräte, die Pädagogischen Akademien, die allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen des Bundes, die Bundesmuseen und die Hofmusikkapelle unterstellt. Teil des Unterrichtsministeriums war das Kultusamt zur Wahrnehmung der Beziehungen zwischen der Republik Österreich und den Kirchen und Religionsgesellschaften. Die Schulreformkommission mit ihren Untergliederungen, die Jugendfilmkommission und die Kommission für Kinder- und Jugendliteratur waren Beratungseinrichtungen im Unterrichtsministerium.

Das Unterrichtsministerium war zunächst im "Bankogebäude" in der Singerstraße (Wien 1) untergebracht, ab 1871 befand es sich im ehemaligen Palais Starhemberg am Minoritenplatz (Wien 1), ab 1971 gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium; dort befindet sich heute auch das Bildungsministerium.


Die Unterrichtsminister der Republik Österreich
Raphael Pacher (dt.-nat.) 30. 10. 1918 – 15.   3. 1919 
Karl Renner* (SDAP) 15.   3. 1919 – 9.   5. 1919 
Matthias Eldersch (SDAP) 9.   5. 1919 – 7.   7. 1920 
Walter Breisky (Beamter) 7.   7. 1920 – 20. 11. 1920 
Egon Glanz (Beamter) 20. 11. 1920 – 7  . 4. 1921 
Walter Breisky (Beamter) 7.   4. 1921 – 21.   6. 1921 
Leopold Waber (großdt.) 21.   6. 1921 – 16.   1. 1922 
Walter Breisky (Beamter) 16.   1. 1922 – 31.   5. 1922 
Emil Schneider (CS) 31.   5. 1922 – 16.   6. 1926 
Josef Resch (CS) 16.   6. 1926 – 25.   6. 1926 
Anton Rintelen (CS) 25.   6. 1926 – 20. 10. 1926 
Richard Schmitz (CS) 20. 10. 1926 – 4.   5. 1929 
Emmerich Czermak (CS) 4.   5. 1929 – 26.   9. 1929 
Johann Schober* (Beamter) 26.   9. 1929 – 16. 10. 1929 
Heinrich Srbik (parteilos) 16. 10. 1929 – 30.   9. 1930 
Emmerich Czermak (CS) 30.   9. 1930 – 20.   5. 1932 
Anton Rintelen (CS) 20.   5. 1932 – 24.   5. 1933 
Kurt Schuschnigg (CS, VF) 24.   5. 1933 – 14.   5. 1936 
Hans Pernter (VF) 14.   5. 1936 – 11.   3. 1938 
Oswald Menghin (NS) 11.   3. 1938 – 13.   3. 1938 
––     –– 
Ernst Fischer (KPÖ) 27.   4. 1945 – 20. 12. 1945 
Felix Hurdes (ÖVP) 20. 12. 1945 – 23.   1. 1952 
Ernst Kolb (ÖVP) 23.   1. 1952 – 31. 10. 1954 
Heinrich Drimmel (ÖVP) 1. 11. 1954 – 2.   4. 1964 
Theodor Piffl-Perèeviæ (ÖVP)  2.   4. 1964 – 2.   6. 1969 
Alois Mock (ÖVP) 2.   6. 1969 – 21.   4. 1970 
Leopold Gratz (SPÖ) 21.   4. 1970 – 4.  11. 1971 
Fred Sinowatz (SPÖ) 4.  11. 1971 – 24.   5. 1983 
Helmut Zilk (SPÖ) 24.   5. 1983 – 10.   9. 1984 
Herbert Moritz (SPÖ) 10.   9. 1984 – 21.   1. 1987 
Hilde Hawlicek (SPÖ) 21.   1. 1987 – 17. 12. 1990 
Rudolf Scholten (SPÖ) 17. 12. 1990 – 29. 11. 1994 
Erhard Busek (ÖVP) 29. 11. 1994 – 4.   5. 1995 
Elisabeth Gehrer (ÖVP) 4.   5. 1995 31.   3. 2000
Claudia Schmied (SPÖ) 11.   1. 2007 –
* als Staats- bzw. Bundeskanzler



Verweise auf andere Alben:
Video-Album: Kurt Schuschnigg über Aufgaben des Freiwilligen Arbeitsdiensts, um 1933.

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion