TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Sulzer, Salomon - Swoboda, Hannes (22/25)
Swietelsky, Hellmuth Swieten, Gottfried van, Freiherr

Swieten, Gerard van, Freiherr


© Copyright

Gerard Freiherr van Swieten. Stahlstich von I. Haid.




Swieten, Gerard van (ab 1753 Freiherr), * 7. 5. 1700 Leiden (Niederlande), † 18. 6. 1772 Wien, Leibarzt und Berater Maria Theresias (ab 1745); Vater von Gottfried Freiherr van Swieten. Schüler H. Boerhaaves; veranlasste die Herrscherin, den Staatseinfluss auf die Universitäten wesentlich zu verstärken (Universitätsorganisation) und vor allem den medizinischen Unterricht zu reformieren: Errichtung neuer Lehrstühle, eines Botanischen Gartens, einer Klinik für praktische medizinische Ausbildung, eines chemischen und physikalischen Laboratoriums, Berufung bedeutender Professoren und anderes; G. von Swieten gilt daher als Begründer der älteren Wiener Medizinischen Schule. Zudem erhöhte er den medizinischen Standard in Wien durch Verbesserung von Spitälern und Heilanstalten mit J. von Quarin, Gründung von Hebammenschulen, Findelhäusern und einer Schule für Tierärzte. Er drängte weiters zur Errichtung eines neuen Universitätsgebäudes (Universität Wien). Als Direktor der Hofbibliothek ermöglichte er durch einen Lesesaal allgemeine Benützung, als Leiter der Studien- und Bücherzensur-Hofkommission bewirkte er eine Lockerung der Zensurbestimmungen.


Werke: Commentaria in Hermannis Boerhaave aphorismos de cognoscendis et curandis morbis, 5 Teile, 1742-72 (Erläuterungen der Boerhaavischen Lehrsätze ..., 5 Bände, 1755-75); Constitutiones epidemicae ..., 2 Bände, 1782 (Epidemien und Krankengeschichten, 2 Bände, 1785).

Literatur: E. Lesky und A. Wandruszka (Hg.), G. von Swieten und seine Zeit, 1973.


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion