TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Naarn - Naßfeld Sonnenalpe (20/25)
Namensrecht Narrenturm

Napoleonische Kriege


© Copyright

Napoleonische Kriege: "Belagerung und siebenmahl mißlungener Sturm" auf Graz am 13. Juni 1809. Kol. Stich.




Napoleonische Kriege: Österreich war in alle Kriege verwickelt, die Frankreich zur Zeit der Revolution und insbesondere unter Napoleon I. Bonaparte in Europa führte. Im 1. Koalitionskrieg (1792-97) waren Österreich, Preußen (1795 ausgeschieden), England, Holland, Spanien und Sardinien beteiligt. Napoleon entschied 1797 den Krieg durch einen Vormarsch bis in die Steiermark (Frieden von Campoformido). Am 2. Koalitionskrieg (1799-1802) waren Österreich, Russland, England, Neapel, Portugal, der Kirchenstaat und das Osmanische Reich beteiligt. Napoleons Truppen rückten bis Niederösterreich vor (Demarkationslinie war die Erlauf), bis der Friede von Lunéville den Krieg beendete. Im 3. Koalitionskrieg (1805) war Österreich mit Russland, England und Schweden verbündet. Napoleon zwang Österreich bei Ulm zur Kapitulation, nahm Wien ein und siegte in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz (Slavkov u Brna, Tschechische Republik) am 2. 12. 1805. Der Friede von Pressburg beendete diesen Krieg. Nach umfangreichen Rüstungen, Aufstellung einer Landwehr und unter dem Eindruck des spanischen Widerstands begann Österreich am 9. 4. 1809 wieder einen Krieg gegen Frankreich, gleichzeitig brach ein Aufstand in Tirol los. Napoleon besetzte neuerlich Wien, wurde am 21./22. 5. 1809 in der Lobau bei Aspern und Eßling besiegt, bezwang die Österreicher aber am 5./6. 7. 1809 in der Schlacht bei Wagram. Der Friede von Schönbrunn vom 14. 10. 1809 trennte die Monarchie vom Meer ab und gab Tirol preis. Die Folge war eine Zerrüttung der Staatsfinanzen. Österreich musste sich am Feldzug Napoleons gegen Russland 1812 beteiligen, erlitt aber kaum Verluste. Am 11. 8. 1813 schloss sich Österreich den verbündeten Russen, Preußen und Schweden an. Unter dem Oberbefehl von Karl Fürst zu Schwarzenberg wurde Napoleon von 16.-18. 10. 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig entscheidend geschlagen. Die verbündeten Heere rückten in Frankreich ein, Napoleon wurde zur Abdankung gezwungen und der Wiener Kongress zur Neuordnung Europas einberufen. In Zusammenhang mit den Napoleonischen Kriegen standen die Bildung des Kaisertums Österreich und die Auflösung des Heiligen Römischen Reichs.


Literatur: Wiener Kongreß, Ausstellungskatalog, Wien 1965; Napoleon in Österreich, Ausstellungskatalog, Pottenbrunn 1973; M. Glover, The Napoleonic wars. An illustrated history 1792-1815, 1975; D. D. Howard (Hg.), Napoleonic military history. A bibliographie, 1986.


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion