TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Bundesamtsgebäude - Bundes-Lehr- und Versuchsanstalten (20/25)
Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft Bundeskanzleramt

Bundeskanzler


Bundeskanzler, bildet gemeinsam mit dem Vizekanzler und den übrigen Bundesministern die Bundesregierung und ist deren Vorsitzender. Als "primus inter pares" (Erster unter Ranggleichen) leitet er die Sitzungen der Bundesregierung, hat aber weder Weisungs- noch Richtlinienkompetenz; aus seiner Koordinations- und Kontrolltätigkeit, seinem meist gegebenen parteipolitischen Gewicht und schließlich seiner starken medialen Präsenz erwächst ihm dennoch eine besondere Stellung. Der Bundeskanzler wird in Österreich seit 1929 vom Bundespräsidenten ernannt (bis dahin vom Nationalrat gewählt) und steht dem Bundeskanzleramt vor. Aufgrund des Vorschlags des Bundeskanzlers ernennt der Bundespräsident die Bundesminister. Ist der Bundespräsident höchstens 20 Tage verhindert, gehen dessen Funktionen vorübergehend auf den Bundeskanzler über.

In der Monarchie führte der Vorsitzende der Regierung den Titel "Ministerpräsident" (bzw. zum Teil die Titel "Staatskanzler", "Reichskanzler"). Mit Errichtung der 1. Republik wurde 1918 nach deutschem Vorbild der Titel "Kanzler" eingeführt: 1918-20 und von April bis Dezember 1945 "Staatskanzler", 1920-38 und seit Dezember 1945 "Bundeskanzler".


Die Bundeskanzler der Republik Österreich
Karl Renner* (SDAP) 30. 10. 1918 – 7.  7. 1920 
Michael Mayr** (CS) 7.  7. 1920 – 21.  6. 1921 
Johann Schober (Beamter) 21.  6. 1921 – 26.  1. 1922 
Walter Breisky (Beamter) 26.  1. 1922 – 27.  1. 1922 
Johann Schober (Beamter) 27.  1. 1922 – 31.  5. 1922 
Ignaz Seipel (CS) 31.  5. 1922 – 20. 11. 1924 
Rudolf Ramek (CS) 20. 11. 1924 – 20. 10. 1926 
Ignaz Seipel (CS) 20. 10. 1926 – 4.   5. 1929 
Ernst Streeruwitz (CS) 4.   5. 1929 – 26.   9. 1929 
Johann Schober (Beamter) 26.   9. 1929 – 30.   9. 1930 
Carl Vaugoin (CS) 30.   9. 1930 – 4. 12. 1930 
Otto Ender (CS) 4. 12. 1930 – 20.   6. 1931 
Karl Buresch (CS) 20.   6. 1931 – 20.   5. 1932 
Engelbert Dollfuß (CS, VF)  20.   5. 1932 – 25.   7. 1934 
Kurt Schuschnigg (VF) 29.   7. 1934 – 11.   3. 1938 
Arthur Seyß-Inquart (NS) 11.   3. 1938 – 13.   3. 1938 

––

    –– 
Karl Renner* (SPÖ) 27.   4. 1945 – 20. 12. 1945 
Leopold Figl (ÖVP) 20. 12. 1945 – 2.   4. 1953 
Julius Raab (ÖVP) 2.   4. 1953 – 11.   4. 1961 
Alfons Gorbach (ÖVP) 11.   4. 1961 – 2.   4. 1964 
Josef Klaus (ÖVP) 2.   4. 1964 – 21.   4. 1970 
Bruno Kreisky (SPÖ) 21.   4. 1970 – 24.   5. 1983 
Fred Sinowatz (SPÖ) 24.   5. 1983 – 16.   6. 1986 
Franz Vranitzky (SPÖ) 16.   6. 1986 – 28.   1. 1997 
Viktor Klima (SPÖ) 29.   1. 1997 – 4.   2. 2000 
Wolfgang Schüssel (ÖVP) 4.   2. 2000 – 11. 1. 2007
Alfred Gusenbauer (SPÖ) 11. 1. 2007 –  
  * Staatskanzler
** bis 20. 11. 1920 Staatskanzler



Literatur: F. Weissensteiner und E. Weinzierl, Die österreichischen Bundeskanzler, 1983; P. Pelinka, Österreichs Bundeskanzler. Von L. Figl bis W. Schüssel, 2000.


Verweise auf andere Alben:
Video-Album: Bundeskanzler Ignaz Seipel bei verschiedenen Anlässen.,
Bundeskanzler Engelbert Dollfuß bei einer Veranstaltung im Burgenland, um 1933.,
Präsident Karl Renner bei der Eröffnung der Länderkonferenz, 24.9.1945.,
Nürnberger Prozesse: Schlußstatement von Arthur Seyß-Inquart, 1946.,
Marshall-Plan: Bundeskanzler Leopold Figl nimmt die viermillionste Tonne in Empfang.,
Stellungnahme Bruno Kreiskys anläßlich der Wahl zum Nationalrat, 1979.,

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion