![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Zell am Ziller© Copyright Zell am Ziller. Zell am Ziller, Tirol, Bezirk Schwaz, Markt, 575 m, 1824 Einwohner, 2,43 km2, zweisaisonaler Fremdenverkehrsort (318.336 Übernachtungen) im mittleren Zillertal, Hauptort des Tals an der Einmündung des Gerlosbachs. - Bezirksgericht, Bezirksforstinspektion, Außenstellen von Gebietskrankenkasse und TIWAG, Bundes-Fachschule für Tourismus, Freizeitpark mit Veranstaltungshalle, Mehrzweckgebäude der Tauernkraftwerke; Gondelbahnen Rosenalmbahn (teilweise Gemeinde Rohrberg) und Gerlossteinbahn (auf die Gerlossteinalm, teilweise Gemeinde Hainzenberg); unweit Speicherkraftwerk Gerlos (errichtet 1948, 65,2 MW, Gemeinde Gerlos); Brauerei, Gewerbe. - Entstanden aus einer Mönchszelle des 8. Jahrhunderts, Urpfarre, urkundlich ab 1188 als "Celle", um 1500 Gründung der ersten Brauerei Tirols (noch heute in Betrieb); Bergbaugebiet 15.-19. Jahrhundert (Knappensäule an der Gerlosstraße, 1832), bis 1600 auch Goldbergbau. - Barocke Pfarrkirche (urkundlich 1304, Zentralbau 1772-78 von A. Hueber nach Plänen von W. Hagenauer), im gotischen Turm (1511) Fresko Kreuztragung (um 1515), Kuppelfresko (1775-79) und Hochaltarbild von F. A. Zeiller; neugotische Spitalskapelle (1853). - Brauchtum: Gauderfest (am ersten Sonntag im Mai). Literatur: H. Moser, Chronik von Zell am Ziller, 1976; C. Haidacher, Zell am Ziller, 1989. Verweise auf andere Alben:
|