![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Zell am See© Copyright Wappen von Zell am See. Zell am See, Salzburg, Bezirk Zell am See, Stadt, 757 m, 9967 Einwohner, 55,17 km2, heilklimatischer Luftkurort, zweisaisonales Fremdenverkehrszentrum (1,475.333 Übernachtungen, Wintersaison dominiert) und Verkehrsknoten auf einem halbinselartigen Schwemmkegel am Westufer des Zeller Sees, Hauptort des Pinzgau; Schiffsstation. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Arbeitsmarktservice, Finanz- und Vermessungsamt, Arbeiterkammer, Berufsförderungsinstitut, Bezirksbauernkammer, Krankenhaus, Gebietskrankenkasse, Sozialstation, Nationalparkverwaltung des Salzburger Nationalparkfonds, Gebietsbauleitung für Wildbach- und Lawinenverbauung, Bewährungshilfe, Familien- und Erziehungsberatung, schulpsychologische Beratungsstelle, Jugendgästehaus Kitzsteinhorn, Jugendheime, Flugplatz (Flugsicherungshilfsstelle des Bundesamts für Zivilluftfahrt, Segelflugschule); Bundesrealgymnasium, Handelsakademie, Berufsschule, Krankenpflegeschule, Volkshochschule; Stadtbücherei, Golfplatz, Kunsteisbahn, Kur- und Sportcenter, Sportplatz, Pumpwerk des Reinhalteverbands, zentrales Klärwerk, Wasserwerk Prielau, Gondelbahnen Schmittenhöhebahn (Schmittenhöhe, 1965 m, 1927 errichtet, älteste Seilschwebebahn in Salzburg) und Sonnalmbahn (Sonnalm, 1380 m), Einseilumlaufbahnen Zeller Bergbahn und Areitbahn (Areitalm, 1395 m); Dominanz des Dienstleistungssektors (1991 rund 80 % der 6233 Beschäftigten), besonders infolge des Fremdenverkehrs (Beherbergungswesen, Handel, Geld- und Kreditwesen), durch zentralörtliche Funktionen auch persönliche, soziale und öffentliche Dienste; Druckereiwesen. - Urkundlich vor 788 als "Bisonzio", hieß 1287-1810 Zell im Pinzgau, Stadterhebung 1928; Stadtpfarrkirche, romanische Pfeilerbasilika (um 1130) mit frühgotischem Chor (um 1325), spätgotischer Westturm (Mitte 15. Jahrhundert), gotische Wandmalereien (14.-15. Jahrhundert) und neugotische Altäre; Stadtpfarrkirche (1964-66); evangelische Auferstehungskirche (1958); Kalvarienberg; Schloss Rosenberg, 1577-80 als Ansitz einer Gewerkenfamilie erbaut, seit 1980 Rathaus (mit Galerie); frühmittelalterlicher Vogt- oder Kastnerturm (Stadtmuseum); späthistoristische Bauten. Literatur: E. Hölzl, Geschichte von Zell am See, 1975; W. Thaler, 1978. Jubiläumsjahr in Zell am See, 1978; E. Hölzl, 1200 Jahre Zell am See. Eine Heimatchronik, 1989. Verweise auf andere Alben:
|