![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
SchriftstellervereinigungenSchriftstellervereinigungen, Autorenverbände, Vereinigungen und Institutionen zur Förderung und Wahrung der beruflichen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der österreichischen Schriftsteller. Die wichtigsten österreichischen Schriftstellervereinigungen (mit Sitz und Gründungsjahr) sind: MAERZ-Künstlervereinigung (Linz, 1913), Verband katholischer Schriftsteller Österreichs (Wien, 1932), Österreichischer Schriftstellerverband (Wien, 1945), Mundartfreunde Österreichs (Wien, 1946), Österreichischer P. E. N.-Club (Wien, 1947, mit Landesorganisationen in allen Bundesländern), Der Turmbund (Innsbruck, 1951), Österreichischer Übersetzer- und Dolmetschverband Universitas (Wien, 1954), Verband österreichischer Textautoren (Wien, 1956), Forum Stadtpark (Graz, 1958), Interessengemeinschaft österreichischer Autorinnen und Autoren (IG Autoren, Wien, 1971), Grazer Autorenversammlung (GAV, Graz, 1973), Klub österreichischer Literaturfreunde und Autoren (KÖLA, Wien, 1974), Österreichischer Autorenverband (Wien, 1975), Übersetzergemeinschaft (Wien, 1981), Arbeitsgemeinschaft österreichischer Drehbuchautoren (Wien, 1988). Die Urheber- und Verwertungsrechte werden von Gesellschaften wie AKM, Austro-Mechana, LVG und Literar-Mechana wahrgenommen. Literatur: G. Ruiss und J. A. Vyoral, Literarisches Leben in Österreich, Handbuch, 1991.
|