![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Saalbach-HinterglemmSaalbach-Hinterglemm, Salzburg, Bezirk Zell am See, Gemeinde, 1003 m, 2958 Einwohner, 125,47 km2, internationaler zweisaisonaler Fremdenverkehrsort (2,132.708 Übernachtungen) im Glemmtal, Pinzgau; Katastralgemeinden Saalbach und Hinterglemm (Skidorf). - Heimathaus, Bundesschullandheim, Jugendgästehäuser und -heime, Tagungshalle. Gondelbahnen: Kohlmaisgipfelbahn (Kohlmaiskopf, 1794 m), Schönleitenbahn 1 und 2 auf Hochwartalm (1478 m) und Wildenkarkogel (1910 m), Schattbergbahn (größte Seilbahn Österreichs, auf Schattberg-Ost, 2018 m), Einseilumlaufbahn Zwölfer Nord (Zwölferkogel, 1983 m); zahlreiche Sessellifte und Skiabfahrten, eine Skischaukel verbindet Saalbach mit Leogang. - Pfarrkirche (urkundlich 1410, Neubau 1717-19) mit gotischem Turm. Neben der Kirche Wartturm (16. Jahrhundert, Sicherung und Vorratslager für die Bergwerke). Literatur: S. Weitlaner, Heimatbuch Saalbach-Hinterglemm, 1987; B. Mayer, Grenzen der Konzentration des Wintertourismus aus ökonomischer und ökologischer Sicht am Beispiel der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm, Diplomarbeit, Wien 1991. Verweise auf andere Alben:
|