TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Rader-Soulek, Grete - Rahner, Hugo (6/25)
Radinger, Johann von Radione

Radio


Radio, fachsprachlich Hörfunk, amtlicher Rundfunk, neben dem Fernsehen eines der beiden Funkmassenmedien. Zu den Radiopionieren zählte auch der Österreicher O. Nußbaumer. Anfang der 20er Jahre wurde Radio, ausgehend von den USA, zum Massenmedium. In Österreich wurde es, nach Versuchssendungen mit "Radio Hekaphon" (Wien 1923), am 1. 10. 1924 eingeführt. Alleiniger Programmanbieter und Senderbetreiber war bis zum 12. 3. 1938 die RAVAG und bis zum 8. 5. 1945 die deutsche Reichsrundfunkgesellschaft (Reichssender Wien). 1945-54 sendeten in Österreich Radio Wien (sowjetische Zone), die Sendergruppe Alpenland (britische Zone), Rot-Weiß-Rot (amerikanische Zone) und West (französische Zone). 1955 wurden die Sendergruppen im "Österreichischen Rundspruchwesen" wieder vereinigt, das jedoch erst 1958 in der Österreichischen Rundfunk Ges. m. b. H. eine neue Organisationsform fand. Diese wurde 1967 vom ORF abgelöst, der 1998 13 Radioprogramme (Ö1, Ö3, Blue Danube Radio, FM4 und die neun Regionalprogramme) sowie im Auftrag der Republik einen Kurzwellendienst betreibt. 1993 wurde das Radiosendemonopol des ORF durch das Regionalradiogesetz aufgehoben. Auf Basis dieses Gesetzes (Regionalradio) hat die beim Bundeskanzleramt eingerichtete Regionalradiobehörde bis 1998 53 Lizenzen (10 regionale und 43 lokale) für kommerzielles Radio vergeben. - Für den Betrieb von Radiogeräten ist die Genehmigung der Post und Telekom Austria AG erforderlich, die auch Genehmigungsgebühren, Teilnehmerentgelte und andere Abgaben einhebt. Die Zahl der angemeldeten Radiogeräte stieg von 100.000 (1925) auf 2,8 Millionen (1998).

Ausgestrahlt wurde das Programm anfänglich über Mittel- und Langwelle, seit 1953 auch und seit 1995 fast ausschließlich über Ultrakurzwelle. Der Mittelwellensender Bisamberg ist seit 1997 wieder in Betrieb (Radio 1476). An der technischen Entwicklung des Radios waren unter anderen die Österreicher E. Lechner (Frequenzmessung), R. von Lieben (Verstärkerröhre), S. Strauß (Rückkopplung) und A. Meissner (Kurzwellentechnik) beteiligt.

Im Wiener Funkhaus wurden 1997 das Radiomuseum und das Radiokulturhaus eröffnet.


Literatur: V. Ergert, 50 Jahre Rundfunk in Österreich, 4 Bände, 1974; ORF-Almanach, erscheint alle 2-3 Jahre, zuletzt 1996/97.


Verweise auf andere Alben:
Video-Album: Beginn des Radios, 1932.

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion