![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Meister von LaufenMeister von Laufen, Maler, ab zirka 1435 bis nach 1464 in Salzburg tätig. Typischer Vertreter des derb-realistischen Stils der Jahrhundertmitte, vermutlich Werkstattgenosse des Meisters des Halleiner Altars. Zeigt in den späteren Arbeiten Einflüsse der böhmischen und der Wiener Malerei sowie der Kunst C. Laibs. Benannt nach einer 3-figurigen Kreuzigungstafel im Laufener Pfarrhof (um 1435/40). Weitere Werke im Joanneum in Graz (Helena-Legende, um 1440/45), in Stift St. Florian (Kreuzigung, um 1440/50) und in der Österreichischen Galerie Belvedere (Kreuztragung und Kreuzigung, um 1450). Literatur: Spätgotik in Salzburg, Ausstellungskatalog, Salzburg 1972.
|