![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
GemeinlebarnGemeinlebarn, Niederösterreich, Bezirk St. Pölten, Dorf, 188 m, Katastralgemeinde der Gemeinde Traismauer am Südrand des westlichen Tullner Beckens. - Agrarsiedlung, Schottergewinnung, Landmaschinenhandel. - In Gemeinlebarn wurde die besterhaltene Bestattung Österreichs der jungsteinzeitlichen Glockenbecherkultur (ab zirka 2500 v. Chr.) entdeckt. Bedeutendes Gräberfeld der frühen Bronzezeit (2300/2200-1600 v. Chr.); Dorfanlage der älteren Phase der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur (ab 1250 v. Chr.) mit Wohnhäusern in Pfostenbautechnik. Aus den reich ausgestatteten fürstlichen Hügelgräbern der Hallstattkultur (800/750-500/400 v. Chr.) stammen prächtig rot-schwarz bemalte und plastisch oder figural verzierte Gefäße. Literatur: J.-W. Neugebauer, Archäologie in Niederösterreich, St. Pölten und das Traisental, 1993.
|