![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Bad AusseeBad Aussee, Steiermark, Bezirk Liezen, Stadt (1994), 659 m, 4934 Einwohner, 82,03 km2, Soleheilbad und Kurort (Kneippkuren) am Zusammenfluss der 3 Traun-Quellflüsse im Ausseer Land, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Steirischen Salzkammerguts. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Arbeitsmarktservice, Gebietskrankenkasse, Wirtschaftskammer, Rehabilitationszentrum, Krankenhaus, Thermalbad und Kurzentrum, Bundesoberstufenrealgymnasium, Fachschule für wirtschaftliche Berufe, Handelsakademie; vor allem Fremdenverkehr (218.262 Übernachtungen 1992), Gipsplatten-, Maschinen- und Möbelstofferzeugung, Forstbetrieb der Österreichischen Bundesforste AG. - Urgeschichtliche Funde in der Salzofenhöhle; im Mittelalter Aufstieg durch Errichtung von Salzpfannen (vor 1300); 1295 Marktrecht. Romanisch-spätgotische Pfarrkirche St. Paul (13. Jahrhundert) mit gotischer Marienstatue (um 1420) und Sakramentshäuschen (1523); Spitalskirche (vor 1395) mit 2 gotischen Flügelaltären (15. Jahrhundert) und Fresken; Kammerhof (Baubeginn vor 1200, bis 1926 Salzamtsgebäude), heute Kulturinsel mit Museum, Stadtbücherei und Ludothek; harmonisches Häuserensemble aus dem 15. Jahrhundert (Geburtshaus von A. Plochl, der Gattin von Erzherzog Johann); Musikfestwochen, alljährlich im Frühling Narzissenfest. - Westlich von Bad Aussee Zinkenkogel (1830 m) und Hoher Sarstein (1975 m). Literatur: M. Pollner, Das Salz-Kammergut, 1993. Verweise auf andere Alben:
|