Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Ambraser HeldenbuchAmbraser Heldenbuch, berühmte Sammelhandschrift, die H. Ried 1504-16 im Auftrag Maximilians I. anfertigte; auf Schloss Ambras untergebracht, seit 1806 in Wien; vereint 25 mittelhochdeutsche Werke verschiedener Gattung, höfische Romane wie Hartmanns von Aue "Erec" und "Iwein", didaktische Verserzählungen wie "Meier Helmbrecht" von Wernher der Gartenaere und Heldenepen (dafür diente wohl ein verlorenes "Heldenbuch an der Etsch" als Quelle). 15 der 25 Werke sind nur hier überliefert, so der Ritterroman "Moriz von Craun", Hartmanns "Klage" und "Büchlein" (sein "Erec" nur hier fast vollständig), das Heldenepos "Kudrun" und Ulrichs von Liechtenstein "Frauenbuch". Faksimileausgabe: F. Unterkircher (Hg.), 1973.
|