Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
KudrunKudrun, anonymes Heldengedicht in 1705 Strophen, das um die Mitte des 13. Jahrhunderts im bayerisch-österreichischen Raum (vielleicht in der Steiermark, eher aber im Umkreis einer größeren Stadt, etwa Regensburg oder Wien) entstanden ist. Überliefert ist das Kudrun-Lied in einer einzigen, sprachlich jüngeren Fassung im Ambraser Heldenbuch; es steht in der Tradition der germanischen Heldensage, legt sein Hauptaugenmerk aber auf die Brautgewinnungsgeschichten mit glücklichem Ende und kann so als "Gegen-Nibelungenlied" gelten. Nach den Hauptfiguren (Hagen, Hilde, Kudrun) ist es in 3 Teile gegliedert. Formal stellt die Kudrun-Strophe eine Erweiterung der Nibelungenstrophe (Nibelungenlied) dar. Ausgabe: B. Boesch (Hg.), Kudrun, 41964; W. Hoffmann (Hg.), Das Nibelungenlied. Kudrun, 1972. Literatur: R. Wisniewski, Kudrun, 1963; W. Hoffmann, Mhd. Heldendichtung, 1974.
|