TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Wienerbergterrasse - Wiener Kunstschule (13/25)
Wiener Hochquellenleitungen Wiener Holding AG

Wiener Hofwerkstatt


Wiener Hofwerkstatt, bedeutende Glasmalereiwerkstatt in Wien zwischen 1350 und 1430. Im Zusammenhang mit den ehrgeizigen politischen und kulturellen Plänen Rudolfs IV. des Stifters und Albrechts III. erlebte die Wiener Hofwerkstatt um 1390 ihre größte Blüte und nahm in der europäischen Glasmalerei eine führende Stellung ein. Sie zeigt die Übernahme des gesamten Formenrepertoires des Internationalen Stils in die Glasmalerei. Besonders charakteristisch für die Arbeiten der Wiener Hofwerkstatt in dieser Zeit sind die Art der Einbettung der dargestellten Figuren in den sie umgebenden Raum, die gesteigerte Bedeutung der architektonischen Gliederung sowie das kühle, schillernde Kolorit. Trotz der Beteiligung vieler Meister (Hauptmeister: Meister der Habsburger Fürstenbildnisse) weisen ihre Werke große stilistische Einheitlichkeit auf. Um 1400 bewältigte die Wiener Hofwerkstatt eine Reihe von Großaufträgen für Hof, Adel und Klerus, wovon noch zahlreiche erhaltene Arbeiten zeugen. Ihr Hauptwerk stellen die für die Bartholomäuskapelle des Wiener Stephansdoms angefertigten "Habsburgerfenster" dar (um 1380/90, heute im Historischen Museum der Stadt Wien und im Österreichischen Museum für angewandte Kunst). Weitere Glasmalereien entstanden für die Redemptoristenkirche Maria am Gestade in Wien (um 1390), Neukloster, Wiener Neustadt (um 1390, jetzt Österreichisches Museum für angewandte Kunst in Wien), Ebreichsdorf (Niederösterreich, um 1390, Teile im Österreichischen Museum für angewandte Kunst und im Metropolitan Museum of Art in New York), St. Erhard in der Breitenau (Steiermark, vor 1390) und Stift Viktring (Kärnten, um 1400/10). Bei den späteren Arbeiten der Wiener Hofwerkstatt ist die plastische Modellierung zugunsten einer eher linienbetonten Flächigkeit abgeschwächt.


Literatur: F. Kieslinger, Gotische Glasmalerei in Österreich bis 1450, 1928; E. Frodl-Kraft, Die mittelalterlichen Glasgemälde in Wien, in: Corpus Vitrearum Medii Aevi, Österreich I, 1962; Die Parler und der Schöne Stil 1350-1400, Ausstellungskatalog, Köln 1978/79; Die Zeit der frühen Habsburger, Ausstellungskatalog, Wiener Neustadt 1979.


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion