![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Sankt GilgenSankt Gilgen, Salzburg, Bezirk Salzburg-Umgebung, Gemeinde, 545 m, 3753 Einwohner, 98,67 km2, Sommertourismus- und Seebadeort (487.393 Übernachtungen) am Nordwestufer des Wolfgangsees, Hauptort des salzburgischen Salzkammerguts; Schiffsstation. - Bezirksgericht, Bildungs- und Jugendgästehaus der Arbeiterkammer, Fachschule für wirtschaftliche Berufe, Höhere Bundeslehranstalt, Kinderheim, Berufsvorschulungszentrum, Gondelbahn auf das Zwölferhorn (1521 m). - Pfarrkirche (urkundlich 1376, Neubau 1767-69) mit spätbarocker Ausstattung, Fürstengruftkapelle der Wrede (1879); Wallfahrtskirchlein (1626, 1692 erneuert) und barocke Wegkapellen auf dem Falkenstein; Schloss Hüttenstein (1843) anstelle einer Burgruine im Stil des romantischen Historismus erbaut; Geburtshaus von W. A. Mozarts Mutter mit Mozartgedenkstätte; Mozartbrunnen (1926); Heimatkundliches Museum im 1655 erbauten "Wetzlhäusl", Musikinstrumente-Museum der Völker; Burggrabenklamm (am Attersee). Literatur: L. Ziller, Vom Fischerdorf zum Fremdenverkehrsort. Geschichte St. Gilgens und des Aberseelands, 2 Bände, 1973-75; derselbe, Häuserchronik der Gemeinden St. Gilgen und Strobl am Aber- (Wolfgang-)See, 1990.
|