TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Landespatron - Landrat (23/25)
Landler Landmarschall

Ländler


Ländler (vermutlich abgeleitet von "Landl", dem oberösterreichischen Kerngebiet), Sammelbegriff für figurenreichen, ursprünglich improvisierten Paarrundtanz im langsamen Dreivierteltakt (seltener Zweivierteltakt), bei dem oft gesungen, gejodelt, geklatscht oder gestampft wird. Um 1500 erste Bildzeugnisse; bis etwa 1800 wird der Ländler als allgemein übliche Tanzform nur als "Tanz" bezeichnet. Er beeinflusste die Gesellschaftstänze des 18. Jahrhunderts (Styrienne, Tyrolienne), die Kunstmusik ("Deutsche Tänze") und die Entwicklung des Wiener Walzers. Typen des Ländlers sind Wickler, Steirischer und Almerischer als Werbetänze mit oft komplizierten Armverschlingungen; das Salzkammergut kennt eine Sonderform mit Singen und Klatschen. Im Unterschied dazu ist der "Landler" (ausgebildet im oberösterreichischen Hausruck-, Traun- und Innviertel) ein streng geregelter, geschrittener Gruppenländler ohne Liebeswerbung und Gebärdenspiel, jedoch mit komplizierter, vielfältiger Figurenfolge und mehrstimmigem Gesang ("Zettellandler"). Schuhplattler in Tirol und Teilen von Salzburg.


Literatur: E. Hamza, Der Ländler, 1957; R. Wolfram, Volkstanz, in: Österreichischer Volkskundeatlas, 5. Lieferung, 1974; R. Witzmann, Der Ländler in Wien, 1976; K. Horak, Ländler, in: Volksmusik in Österreich, 1984.


Verweise auf andere Alben:
Musikgeschichte: Josef Lanner: Dornbacher Ländler op. 9

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion