TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Furtmüller, Karl - Fux, Johann Joseph (13/21)
Fußach Füssen, Frieden von

Fußballsport


Fußballsport: Ab 1879 nahm der aus England stammende Fußballsport in Österreich im Bereich des höheren Schulwesens seinen Anfang. Das erste Vereinswettspiel ("Akademisch-Technischer Radfahrverein") fand 1894 in Graz statt; im selben Jahr wurden Vereine wie der First Vienna Football-Club (Vienna) und der Vienna Cricket and Football Club (Cricketer) gegründet. Eine weitere frühe Gründung war 1898 der "Erste Arbeiter-Fußball-Klub" als Vorläufer des heutigen Vereins Rapid Wien. 1904 entstand der Österreichische Fußballverband (ÖFV), in der Folge Landesverbände; 1901 wurde ein Länderspiel gegen die Schweiz ausgetragen. In das Jahr 1911 fiel die Vereinsgründung von Austria Wien und die Abhaltung der ersten österreichischen Meisterschaft. Eine umfassend anerkannte Dachorganisation und Meisterschaft konnte, bedingt durch nationale und weltanschauliche Gegensätze (deutsche und slawische, bürgerliche und proletarische Vereine; Antisemitismus) sowie sportimmanente Konflikte (Amateure - Professionalisierungstendenzen, Turner - Sportler), noch nicht erreicht werden. 1907 spielten in Österreich bereits 300 Vereine (70 davon in Wien, darunter nur 30 Verbandsmitglieder); 1912 kam es erstmals zur Teilnahme an einem olympischen Turnier.

Höhepunkte erlebte der Fußballsport in der Zwischenkriegszeit: Fußball setzte sich als breiter Volkssport durch, wichtige Spiele wurden von bis zu 80.000 Zuschauern verfolgt. 1924-33 gab es das deklarierte Berufsspielertum in 2 Klassen. 1927 regte H. Meisl die Schaffung des Mitropacups an. 1931-32 feierte das Wunderteam sensationelle Erfolge, 1936 errang die österreichische Mannschaft die olympische Silbermedaille. Die 1. Hörfunkübertragung wurde 1928 vom Länderspiel gegen Ungarn gesendet. Die Stärke der "Wiener Schule" (mit ausgeprägter Technik und "Spielwitz") zeigte sich noch nach dem Anschluss und der offiziellen Abschaffung des Profitums 1938 durch die Berufung österreichischer Spieler in die deutsche Nationalmannschaft. Das "Anschlussspiel" "Ostmark" gegen "Altreich" wurde am 3. 4. 1938 mit 2 : 0 gewonnen, 1938 wurde Rapid, 1943 Vienna Sieger im deutschen Pokalbewerb, 1941 wurde Rapid deutscher Meister.

1945 wurde der Österreichische Fußballbund (ÖFB) mit 9 Landesverbänden neu aufgebaut, und es fanden bereits wieder Länderspiele statt. In der Folge wurde der Fußballsport durch die Gründung der Österreichischen Fußball-Staatsliga (Gruppen A und B zu je 14 Mannschaften) 1949/50 neu strukturiert, 1974/75 wurde die Zehnerliga (1. Division) eingeführt. Ende der 50er Jahre bzw. in den 70er Jahren begann das Fernsehen mit der Übertragung von Spielen, die Besucherzahlen auf den Sportplätzen gingen daraufhin zurück. Große internationale Erfolge verzeichnete Österreich nach 1945 mit dem 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz, dem 7. Platz 1978 in Argentinien und dem Erreichen der Europacup-Finale 1978 durch Austria Wien, 1985 und 1996 durch Rapid sowie 1993 durch Austria Salzburg. In der Champions League spielten 1994/95 Austria Salzburg (damals Casino Salzburg), 1996/97 Rapid und 1998/99 Sturm Graz. Insgesamt erreichte aber der österreichische Fußballsport nicht mehr den Standard früherer Jahrzehnte.

Nach ersten Ansätzen eines Damenfußballsports 1923-37 entwickelte sich dieser erst wieder seit den 70er Jahren (Bundesliga seit 1982/83); von den 275.000 Mitgliedern (2000) des ÖFB, in 2235 Vereinen organisiert, sind rund 6000 Frauen.

Ein besonderes Problem des Fußballsports stellen in den letzten Jahrzehnten die Ausschreitungen und Übergriffe von gewalttätigen Fußballfans vor allem bei End- und Länderspielen dar. Mit dem durch randalierende Fans verursachten Stadtbahnunglück 1977 (44 Verletzte) in Wien erreichte das Fußballrowdytum in Österreich seinen Höhepunkt. Auch in der Sportgeschichte sind Gewalthandlungen bei Spielern und Zusehern nicht unbekannt (WAC gegen Cricket, 1901).


Österreichische Fußballmeister
 
Herren  
1911/12 Rapid
1912/13 Rapid
1913/14 WAF
1914/15 WAC
1915/16 Rapid
1916/17 Rapid
1917/18 FAC
1918/19 Rapid
1919/20 Rapid
1920/21 Rapid
1921/22 Sport-Club
1922/23 Rapid
1923/24 Amateure
1924/25 Hakoah
1925/26 Amateure
1926/27 Admira
1927/28 Admira
1928/29 Rapid
1929/30 Rapid
1930/31 Vienna
1931/32 Admira
1932/33 Vienna
1933/34 Admira
1934/35 Rapid
1935/36 Admira
1936/37 Admira
1937/38 Rapid
1938/39 Admira
1939/40 Rapid
1940/41 Rapid
1941/42 Vienna
1942/43 Vienna
1943/44 Vienna
1944/45 nicht ausgetragen
1945/46 Rapid
1946/47 Wacker
1947/48 Rapid
1948/49 Austria Wien
1949/50 Austria Wien
1950/51 Rapid
1951/52 Rapid
1952/53 Austria Wien
1953/54 Rapid
1954/55 Vienna
1955/56 Rapid
1956/57 Rapid
1957/58 Sport-Club
1958/59 Sport-Club
1959/60 Rapid
1960/61 Austria Wien
1961/62 Austria Wien
1962/63 Austria Wien
1963/64 Rapid
1964/65 LASK
1965/66 Admira
1966/67 Rapid
1967/68 Rapid
1968/69 Austria Wien
1969/70 Austria Wien
1970/71 Swarovski Wacker Innsbruck
1971/72 Swarovski Wacker Innsbruck
1972/73 Swarovski Wacker Innsbruck
1973/74 VOEST Linz
1974/75 Swarovski Wacker Innsbruck
1975/76 Austria WAC Elementar
1976/77 Sparkasse Wacker Innsbruck
1977/78 Austria Memphis
1978/79 Austria Memphis
1979/80 Austria Memphis
1980/81 Austria Memphis
1981/82 Rapid
1982/83 Rapid
1983/84 Austria Memphis
1984/85 Austria Memphis
1985/86 Austria Memphis
1986/87 Rapid
1987/88 Rapid
1988/89 Swarovski Tirol
1989/90 Swarovski Tirol
1990/91 Austria Memphis
1991/92 Austria Memphis
1992/93 Austria Memphis
1993/94 Casino Salzburg
1994/95 Casino Salzburg
1995/96 Rapid
1996/97 Casino Salzburg
1997/98 Puntigamer Sturm Graz
1998/99 Puntigamer Sturm Graz
1999/2000 FC Milch Tirol
2000/2001 FC Milch  Tirol
2001/2002 FC  Milch Tirol
2002/2003 FK Austria  MAGNA
2003/2004 Liebherr GAK
2004/2005 SK Rapid
2005/2006 FK Austria  MAGNA
   
Damen  
1983/84 SV Aspern Wien
1984/85 DFC ESV Ostbahn XI
1985/86 DFC Leoben
1986/87 DFC Leoben
1987/88 Union Landhaus
1988/89 Union Landhaus
1989/90 Union Kleinmünchen
1990/91 Union Kleinmünchen
1991/92 Union Kleinmünchen
1992/93 Union Kleinmünchen
1993/94 Union Kleinmünchen
1994/95 Union Landhaus
1995/96 Union Kleinmünchen
1996/97 Union Landhaus
1997/98 Union Kleinmünchen
1998/99 Union Kleinmünchen
1999/2000 Union Landhaus
2000/2001 Union Landhaus
2001/2002 Innsbrucker AC
2002/2003 SV Neulengbach
2003/2004 SV Neulengbach
2004/2005 SV Neulengbach
2005/2006 SV Neulengbach



Publikationen: Corner; Bundesliga-Journal; Pfiff.

Literatur: K. Langisch, Geschichte des österreichischen Fußballsports, 1965; K. Kastler, Fußballsport in Österreich, 1972; K. Langisch (Redaktion), ÖFB. 75 Jahre, 2 Bände, ohne Jahresangabe (1979); Das Fußballmuseum, Streifzug durch die Geschichte des ÖFB, 1988; W. Zöchling, Fußball, 1992; König Fußball, Beiträge zur historischen Sozialkunde 3, 1992; J. Huber, 100 Jahre Fußball - 90 Jahre ÖFB, 1993.


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion