TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Bundesminister - Bundschuh (11/25)
Bundesregierung Bundessportschulen und -heime

Bundesregierungen



Bundesregierungen bzw. Staatsregierungen seit 1918 (nach dem Österreichischen Amtskalender)
Renner (I): 30. 10. 1918 bis 3. 3. 1919; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 15. 3. 1919
Staatskanzlei: Leiter (Staatskanzler): Karl Renner
Staatsamt des Äußern: Staatssekretär: Victor Adler (bis 11. 11. 1918); Staatssekretär: Otto Bauer (ab 21. 11. 1918); mit der Funktion eines Unterstaatssekretärs betraut: Otto Bauer (31. 10. 1918 bis 21. 11. 1918); Unterstaatssekretär: Leopold Waber (ab 5. 11. 1918); Unterstaatssekretär: Egon Pflügl (ab 5. 11. 1918)
Staatsamt für Heereswesen: Staatssekretär: Josef Mayer; Unterstaatssekretär: Erwin Waihs (ab 5. 11. 1918); Unterstaatssekretär: Julius Deutsch (ab 5. 11. 1918)
Staatsamt des Innern: Staatssekretär: Heinrich Mataja; Unterstaatssekretär: Otto Glöckel (ab 5. 11. 1918); Unterstaatssekretär: Richard Marckhl (ab 5. 11. 1918)
Staatsamt für Unterricht: Staatssekretär: Raphael Pacher
Staatsamt für Justiz: Staatssekretär: Julius Roller
Staatsamt der Finanzen: Staatssekretär: Otto Steinwender; Unterstaatssekretär: Eugen Beck-Managetta (ab 5. 11. 1918); Unterstaatssekretär: Ferdinand Grimm (ab 4. 11. 1918)
Staatsamt für Landwirtschaft: Staatssekretär: Josef Stöckler
Staatsamt für Gewerbe, Industrie und Handel und Staatsamt für Kriegs- und Übergangswirtschaft: Staatssekretär: Karl Urban; Unterstaatssekretär: Richard Riedl (ab 7. 11. 1918)
Staatsamt für öffentliche Arbeiten: Staatssekretär: Johann Zerdik
Staatsamt für Verkehrswesen: Staatssekretär: Karl Jukel; Unterstaatssekretär: Bruno Enderes
Staatsamt für Volksernährung: Staatssekretär: Johann Löwenfeld-Russ; Unterstaatssekretär: Robert Wallenstorfer (ab 21. 11. 1918)
Staatsamt für soziale Fürsorge: Staatssekretär: Ferdinand Hanusch; Unterstaatssekretär: Josef Resch (ab 1. 11. 1918)
Staatsamt für Volksgesundheit: Staatssekretär: Ignaz Kaup
 
Renner (II): 15. 3. 1919 bis 17. 10. 1919
Staatskanzlei: Staatskanzler: Karl Renner; Vizekanzler: Jodok Fink
Staatsamt für Inneres und Unterricht: Staatssekretär: Karl Renner, Staatskanzler (bis 9. 5. 1919); Staatssekretär: Matthias Eldersch (ab 9. 5. 1919); Unterstaatssekretär für Unterricht: Otto Glöckel; Unterstaatssekretär fürKultus: Wilhelm Miklas
Staatsamt für Justiz: Staatssekretär: Richard Bratusch
Staatsamt für Finanzen: Staatssekretär: Josef Schumpeter
Staatsamt für Land- und Forstwirtschaft: Staatssekretär: Josef Stöckler
Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten: Staatssekretär: Johann Zerdik; Unterstaatssekretär: Wilhelm Ellenbogen
Staatsamt für soziale Verwaltung: Staatssekretär: Ferdinand Hanusch; Unterstaatssekretär: Josef Resch (ab 4. 4. 1919); mit der Fortführung der Geschäfte der Volksgesundheit betraut: Ignaz Kaup (bis 9. 5. 1919); Unterstaatssekretär für Volksgesundheit: Julius Tandler (ab 9. 5. 1919)
Staatsamt für Äußeres: mit der Leitung betraut: Otto Bauer, Staatssekretär (bis 26. 7. 1919); Karl Renner, Staatskanzler (ab 26. 7. 1919); Unterstaatssekretär: Egon Pflügl (ab 4. 4. 1919)
Staatsamt für Heereswesen: Staatssekretär: Julius Deutsch; Unterstaatssekretär: Erwin Waihs
Staatsamt für Volksernährung: Staatssekretär: Johann Löwenfeld-Russ
Staatsamt für Verkehrswesen: Staatssekretär: Ludwig Paul
 
Renner (III): 17. 10. 1919 bis 11. 6. 1920; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 7. 7. 1920
Staatskanzlei: Staatskanzler: Karl Renner; Vizekanzler: Jodok Fink (bis 24. 6. 1920); Staatssekretär für Verfassungs- und Verwaltungsreform: Michael Mayr (bis 24. 6. 1920)
Staatsamt für Inneres und Unterricht: Staatssekretär: Matthias Eldersch; Unterstaatssekretär für Unterricht: Otto Glöckel; Unterstaatssekretär fürKultus: Wilhelm Miklas (bis 24. 6. 1920)
Staatsamt für Justiz: Staatssekretär: Rudolf Ramek (bis 24. 6. 1920); mit der einstweiligen Führung betraut: Matthias Eldersch, Staatssekretär(ab 24. 6. 1920); Unterstaatssekretär: Arnold Eisler
Staatsamt für Finanzen: Staatssekretär: Richard Reisch
Staatsamt für Land- und Forstwirtschaft: Staatssekretär: Josef Stöckler (bis 24. 6. 1920); mit der einstweiligen Führung betraut: Karl Renner, Staatskanzler (ab 24. 6. 1920)
Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten: Staatssekretär: Johann Zerdik (bis 24. 6. 1920); Unterstaatssekretär: Wilhelm Ellenbogen (mit der einstweiligen Führung betraut ab 24. 6. 1920)
Staatsamt für soziale Verwaltung: Staatssekretär: Ferdinand Hanusch; Unterstaatssekretär: Josef Resch (bis 24. 6. 1920); Unterstaatssekretär für Volksgesundheit: Julius Tandler
Staatsamt für Äußeres: Staatssekretär: Karl Renner, Staatskanzler
Staatsamt für Heereswesen: Staatssekretär: Julius Deutsch; Unterstaatssekretär: Erwin Waihs (bis 24. 6. 1920)
Staatsamt für Volksernährung: Staatssekretär: Johann Löwenfeld-Russ
Staatsamt für Verkehrswesen: Staatssekretär: Ludwig Paul (bis 1. 7. 1920); mit der einstweiligen Führung betraut: Ferdinand Hanusch, Staatssekretär
 
Mayr (I): 7. 7. 1920 bis 20. 11. 1920
Staatskanzlei: Vorsitzender im Kabinett: Michael Mayr, Staatssekretär; Stellvertreter im Vorsitz im Kabinett und in der Leitung: Ferdinand Hanusch, Staatssekretär(bis 22. 10. 1920); Stellvertreter im Vorsitz im Kabinett: Eduard Heinl, Staatssekretär (ab 22. 10. 1920)
Staatsamt für Inneres und Unterricht: Staatssekretär: Walter Breisky; Unterstaatssekretär für Unterricht: Otto Glöckel (bis 22. 10. 1920); Unterstaatssekretär für Kultus: Wilhelm Miklas
Staatsamt für Justiz: Staatssekretär: Julius Roller; Unterstaatssekretär: Arnold Eisler
Staatsamt für Finanzen: Staatssekretär: Richard Reisch
Staatsamt für Land- und Forstwirtschaft: Staatssekretär: Alois Haueis
Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten: Staatssekretär: Eduard Heinl; Unterstaatssekretär: Wilhelm Ellenbogen (bis 22. 10. 1920)
Staatsamt für soziale Verwaltung: Staatssekretär: Ferdinand Hanusch (bis 22. 10. 1920); vorübergehend mit der Führung betraut: Eduard Heinl, Staatssekretär (ab 22. 10. 1920); Unterstaatssekretär: Josef Resch; Unterstaatssekretär für Volksgesundheit: Julius Tandler (bis 22. 10. 1920)
Staatsamt für Äußeres: Staatssekretär: Karl Renner (bis 22. 10. 1920); vorübergehend mit der Führung betraut: Michael Mayr, Staatssekretär (ab 22. 10. 1920)
Staatsamt für Heereswesen: Staatssekretär: Julius Deutsch (bis 22. 10. 1920); vorübergehend mit der Führung betraut: Walter Breisky, Staatssekretär(ab 22. 10. 1920)
Staatsamt für Volksernährung: mit der einstweiligen Leitung betraut: Alfred Grünberger (ab 9. 7. 1920)
Staatsamt für Verkehrswesen: Staatssekretär: Karl Pesta
 
Mayr (II): 20. 11. 1920 bis 1. 6. 1921; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 21. 6. 1921
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Michael Mayr; Vizekanzler: Walter Breisky
Bundesministerium für Inneres und Unterricht: Bundesminister: Egon Glanz (bis 7. 4. 1921); mit der Leitung betraut: Walter Breisky, Vizekanzler (7. 4. 1921 bis 23. 4. 1921); Bundesminister: Rudolf Ramek (ab 23. 4. 1921); mit der Leitung der Angelegenheiten des Unterrichts undKultus betraut: Walter Breisky, Vizekanzler
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Rudolf Paltauf
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Ferdinand Grimm
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Alois Haueis
Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten: Bundesminister: Eduard Heinl
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch
Bundesministerium für Äußeres: mit der Leitung betraut: Michael Mayr, Bundeskanzler
Bundesministerium für Heereswesen: mit der Leitung betraut: Egon Glanz, Bundesminister (bis 7. 4. 1921); mit derLeitung betraut: Walter Breisky, Vizekanzler (7. 4. 1921 bis 28. 4. 1921); Bundesminister: Carl Vaugoin (ab 28. 4. 1921)
Bundesministerium für Volksernährung: Bundesminister: Alfred Grünberger
Bundesministerium für Verkehrswesen: Bundesminister: Karl Pesta
 
Schober (I): 21. 6. 1921 bis 26. 1. 1922
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Johann Schober; Vizekanzler: Walter Breisky
Bundesministerium für Inneres und Unterricht: Bundesminister: Leopold Waber (bis 16. 1. 1922); mit der Führung der Geschäfte betraut: Johann Schober, Bundeskanzler (ab 16. 1. 1922); mit der Leitung der Angelegenheiten des Unterrichts und Kultus betraut: Walter Breisky, Vizekanzler
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Rudolf Paltauf
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Ferdinand Grimm (bis 7. 10. 1921); BMin Alfred Gürtler (ab 7. 10. 1921)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Leopold Hennet
Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten: Bundesminister: Alexander Angerer (bis 7. 10. 1921); Bundesminister: Alfred Grünberger (ab 7. 10. 1921)
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Franz Pauer
Bundesministerium für Äußeres: mit der Leitung betraut: Johann Schober, Bundeskanzler
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin (bis 7. 10. 1921); Bundesminister: Josef Wächter (ab 7. 10. 1921)
Bundesministerium für Volksernährung: mit der Leitung betraut: Alfred Grünberger
Bundesministerium für Verkehrswesen: Bundesminister: Walter Rodler
 
Breisky: 26. 1. 1922 bis 27. 1. 1922
Bundeskanzleramt: mit dem Vorsitz in der einstweiligen Regierung betraut: Walter Breisky, Vizekanzler
Bundesministerium für Inneres und Unterricht: mit der Führung der Geschäfte betraut: Walter Breisky, Vizekanzler
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Rudolf Paltauf
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Alfred Gürtler
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Leopold Hennet
Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten: Bundesminister: Alfred Grünberger
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Franz Pauer
Bundesministerium für Äußeres: mit der Führung der Geschäfte betraut: Walter Breisky, Vizekanzler
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Josef Wächter
Bundesministerium für Volksernährung: mit der Leitung betraut: Alfred Grünberger, Bundesminister
Bundesministerium für Verkehrswesen: Bundesminister: Walter Rodler
 
Schober (II): 27. 1. 1922 bis 24. 5. 1922: mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 31. 5. 1922
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Johann Schober; Vizekanzler: Walter Breisky
Bundesministerium für Inneres und Unterricht: mit der Leitung betraut: Johann Schober, Bundeskanzler; mit der Leitung derAngelegenheiten des Unterrichts undKultus betraut: Walter Breisky, Vizekanzler
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Rudolf Paltauf
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Alfred Gürtler (bis 10. 5. 1922); mit der Leitung betraut: Johann Schober, Bundeskanzler (ab 10. 5. 1922)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Leopold Hennet
Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten: Bundesminister: Alfred Grünberger
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Franz Pauer
Bundesministerium für Äußeres: mit der Leitung betraut: Leopold Hennet, Bundesminister
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Josef Wächter
Bundesministerium für Volksernährung: mit der Leitung betraut: Alfred Grünberger, Bundesminister
Bundesministerium für Verkehrswesen: Bundesminister: Walter Rodler
 
Seipel (I): 31. 5. 1922 bis 16. 4. 1923; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 17. 4. 1923
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Ignaz Seipel; Vizekanzler: Felix Frank
Bundesministerium für Inneres und Unterricht: mit der Leitung betraut: Felix Frank, Vizekanzler; mit der Leitung der Angelegenheiten des Unterrichts undKultus betraut: Emil Schneider, Bundesminister
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Leopold Waber (bis 16. 4. 1923)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: August Ségur (bis 14. 11. 1922); Bundesminister: Viktor Kienböck (ab 14. 11. 1922)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Rudolf Buchinger
Bundesministerium für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten: Bundesminister: Emil Kraft
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Richard Schmitz
Bundesministerium für Äußeres: Bundesminister: Alfred Grünberger (bis 16. 4. 1923)
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
Bundesministerium für Volksernährung: mit der Leitung betraut: Rudolf Buchinger, Bundesminister (bis 17. 4. 1923)
Bundesministerium für Verkehrswesen: Bundesminister: Franz Odehnal (bis 16. 4. 1923)
 
Seipel (II und III): 17. 4. 1923 bis 20. 11. 1923; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 20. 11. 1923; 20. 11. 1923 bis 8. 11. 1924; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 20. 11. 1924
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Ignaz Seipel; Vizekanzler (mit der Leitung der Justizangelegenheiten betraut): Felix Frank; mit der Führung der auswärtigen Angelegenheiten betraut: Alfred Grünberger, Bundesminister
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Emil Schneider
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Richard Schmitz
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Viktor Kienböck
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Rudolf Buchinger
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Hans Schürff
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Ramek (I): 20. 11. 1924 bis 14. 1. 1926; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 15. 1. 1926
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Rudolf Ramek; Vizekanzler (mit der Leitung der Justizangelegenheiten betraut): Leopold Waber; mit der Führung der auswärtigen Angelegenheiten betraut: Heinrich Mataja, Bundesminister
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Emil Schneider
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Jakob Ahrer
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Rudolf Buchinger
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Hans Schürff
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Ramek (II): 15. 1. 1926 bis 15. 10. 1926; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 20. 10. 1926
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Rudolf Ramek; Vizekanzler (mit der Leitung der Justizangelegenheiten betraut): Leopold Waber
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Emil Schneider (bis 16. 6. 1926); mit der Fortführung derGeschäfte betraut: Josef Resch, Bundesminister (16. 6. 1926 bis 25. 6. 1926); Bundesminister: Anton Rintelen (ab 25. 6. 1926)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Josef Kollmann
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Andreas Thaler
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Hans Schürff
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Seipel (IV): 20. 10. 1926 bis 18. 5. 1927; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 19. 5. 1927
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Ignaz Seipel; Vizekanzler (mit der Leitung der Justizangelegenheiten betraut): Franz Dinghofer
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Richard Schmitz
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Viktor Kienböck
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Andreas Thaler
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Hans Schürff
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Seipel (V): 19. 5. 1927 bis 3. 4. 1929; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 4. 5. 1929
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Ignaz Seipel; Vizekanzler (mit der Leitung der Agenden derSektion II betraut): Karl Hartleb; Bundesminister (mit der Leitung der Justizangelegenheiten betraut): Franz Dinghofer (bis 30. 8. 1927)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Franz Dinghofer (31. 8. 1927 bis 4. 7. 1928); mit der vorläufigen Fortführung der Geschäfte betraut: Ignaz Seipel, Bundeskanzler (4. 7. 1928 bis 6. 7. 1928); Bundesminister: Franz Slama (ab 6. 7. 1928)
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Richard Schmitz
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister Josef Resch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Viktor Kienböck
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Andreas Thaler
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Hans Schürff
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Streeruwitz: 4. 5. 1929 bis 25. 9. 1929; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 26. 9. 1929
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Ernst Streeruwitz; Vizekanzler: Vinzenz Schumy
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Franz Slama
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Emmerich Czermak
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Johann Josef Mittelberger
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Florian Födermayr
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Hans Schürff
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Schober (III): 26. 9. 1929 bis 25. 9. 1930; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 30. 9. 1930
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Johann Schober; Vizekanzler: Carl Vaugoin; Bundesminister (für die sachliche Leitung der inneren Angelegenheiten): Vinzenz Schumy
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Franz Slama
Bundesministerium für Unterricht: mit der Leitung betraut: Johann Schober, Bundeskanzler (bis 16. 10. 1929); Bundesminister: Heinrich Srbik (ab 16. 10. 1929)
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Theodor Innitzer
Bundesministerium für Finanzen: mit der Leitung betraut: Johann Schober, Bundeskanzler (bis 16. 10. 1929); Bundesminister: Otto Juch (ab 16. 10. 1929)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Florian Födermayr
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Michael Hainisch (bis 17. 6. 1930); mit der einstweiligen Führung der Geschäfte betraut: Johann Schober, Bundeskanzler (17. 6. 1930 bis 20. 6. 1930); Bundesminister: Friedrich Schuster (ab 20. 6. 1930)
Bundesministerium für Heereswesen: mit der Leitung betraut: Carl Vaugoin, Vizekanzler
 
Vaugoin: 30. 9. 1930 bis 29. 11. 1930; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 4. 12. 1930
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Carl Vaugoin; Vizekanzler: Richard Schmitz; Bundesminister (für die sachliche Leitung der auswärtigen Angelegenheiten): Ignaz Seipel; Bundesminister (für die sachliche Leitung derinneren Angelegenheiten): Ernst Rüdiger Starhemberg
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Franz Hueber
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Emmerich Czermak
Bundesministerium für soziale Verwaltung: mit der Leitung betraut: Richard Schmitz, Vizekanzler
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Otto Juch
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Andreas Thaler
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Eduard Heinl
Bundesministerium für Heereswesen: mit der Leitung betraut: Carl Vaugoin, Bundeskanzler
 
Ender: 4. 12. 1930 bis 16. 6. 1931; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 20. 6. 1931
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Otto Ender; Vizekanzler (mit der sachlichen Leitung der auswärtigen Angelegenheiten betraut): Johann Schober; Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der inneren Angelegenheiten betraut): Franz Winkler (bis 16. 6. 1931)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Hans Schürff (bis 30. 5. 1931); mit der vorläufigen Fortführung der Geschäfte betraut: Johann Schober, Vizekanzler (ab 30. 5. 1931)
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Emmerich Czermak
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch (bis 15. 4. 1931); mit der vorläufigen Fortführung der Geschäfte betraut: Otto Ender, Bundeskanzler (ab 15. 4. 1931)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Otto Juch
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Andreas Thaler (bis 18. 3. 1931); Bundesminister: Engelbert Dollfuß (ab 18. 3. 1931)
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Eduard Heinl
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Buresch (I): 20. 6. 1931 bis 27. 1. 1932; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 29. 1. 1932
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Karl Buresch; Vizekanzler (mit der sachlichen Leitung der auswärtigen Angelegenheiten betraut): Johann Schober; Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der inneren Angelegenheiten betraut): Franz Winkler
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Hans Schürff
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Emmerich Czermak
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Josef Redlich (bis 5. 10. 1931); mit der vorläufigen Fortführung der Geschäfte betraut: Karl Buresch, Bundeskanzler (5. 10. 1931 bis 16. 10. 1931); Bundesminister: Emanuel Weidenhoffer (ab 16. 10. 1931)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Engelbert Dollfuß
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Eduard Heinl
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Buresch (II): 29. 1. 1932 bis 6. 5. 1932; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 20. 5. 1932
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Karl Buresch; Vizekanzler (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung betraut): Franz Winkler; Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit betraut): Franz Bachinger (ab 4. 2. 1932)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Kurt Schuschnigg
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Emmerich Czermak
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Emanuel Weidenhoffer
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Engelbert Dollfuß
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Eduard Heinl
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Dollfuß (I): 20. 5. 1932 bis 21. 9. 1933
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Engelbert Dollfuß; Vizekanzler (mit der sachlichen Leitung der wirtschaftspolitischen Angelegenheiten betraut bis 10. 5. 1933): Franz Winkler; Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung betraut): Franz Bachinger (bis 10. 5. 1933); Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung und der wirtschaftspolitischen Angelegenheiten betraut): Vinzenz Schumy (ab 10. 5. 1933); Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit betraut): Hermann Ach (bis 28. 9. 1932); Staatssekretär (fürdie Angelegenheiten des Sicherheitswesens): Emil Fey (17. 10. 1932 bis 10. 5. 1933); Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit betraut): Emil Fey (ab 10. 5. 1933); Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der Verfassungs- und Verwaltungreform betraut ab 20. 7. 1933): Otto Ender (ab 19. 7. 1933)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Kurt Schuschnigg
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Anton Rintelen (bis 24. 5. 1933); mit der vorläufigen Fortführung der Geschäfte betraut: Kurt Schuschnigg, Bundesminister (ab 24. 5. 1933)
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch (bis 11. 3. 1933); Bundesminister: Robert Kerber (ab 11. 3. 1933); Staatssekretär (für die Angelegenheiten des Arbeitsdienstes): Odo Neustädter-Stürmer (ab 10. 5. 1933)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Emanuel Weidenhoffer (bis 10. 5. 1933); Bundesminister: Karl Buresch (ab 10. 5. 1933)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: mit der Leitung betraut: Engelbert Dollfuß, Bundeskanzler; Staatssekretär (für die Angelegenheiten des Forstwesens und der Holzbewirtschaftung): Franz Bachinger (ab 10. 5. 1933)
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Guido Jakoncig (bis 10. 5. 1933); Bundesminister: Friedrich Stockinger (ab 10. 5. 1933); Staatssekretär (für die Angelegenheiten der Arbeitsbeschaffung und des Fremdenverkehrs sowie der technischen Angelegenheiten des Straßenwesens): Odo Neustädter-Stürmer (ab 10. 5. 1933); Staatssekretär (für die Angelegenheiten der Holzbewirtschaftung, soweit sie in den Wirkungsbereich des Bundesministeriumsfallen): Franz Bachinger (ab 10. 5. 1933)
Bundesministerium für Heereswesen: Bundesminister: Carl Vaugoin
 
Dollfuß (II) – Schuschnigg (I): 21. 9. 1933 bis 14. 5. 1936
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Engelbert Dollfuß (bis 25. 7. 1934); Bundeskanzler: Kurt Schuschnigg (ab 29. 7. 1934); Vizekanzler: Emil Fey (bis 1. 5. 1934); Vizekanzler (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der körperlichen Ertüchtigung ab 17. 5. 1934 bis 17. 10. 1935 und ab 29. 10. 1935 und der Angelegenheiten des Sicherheitswesens vom 30. 7. 1934 bis 17. 10. 1935 betraut): Ernst Rüdiger Starhemberg (1. 5. 1934 bis 17. 10. 1935 und ab 17. 10. 1935); Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der Verfassungs- und Verwaltungsreform betraut ab 23. 9. 1933): Otto Ender (bis 10. 7. 1934); Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung ab 23. 9. 1933 und der administrativen Angelegenheiten des Bundesamts für Statistik ab 1. 5. 1934 betraut): Robert Kerber (bis 10. 7. 1934); Bundesminister: Richard Schmitz (16. 2. 1934 bis 10. 7. 1934); Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten des Sicherheitswesens und der zum Wirkungsbereich der Abteilung 4 gehörenden Angelegenheiten 1. 5. 1934 bis 10. 7. 1934, der Angelegenheiten der inneren Verwaltung ab 30. 7. 1934 und der Angelegenheiten der Bekämpfung staatsgefährlicher Bestrebungen in der Privatwirtschaft ab 28. 9. 1935 betraut): Emil Fey (1. 5. 1934 bis 17. 10. 1935); Bundesminister für die auswärtigen Angelegenheiten (3. 8. 1934 bis 17. 10. 1935 und ab 29. 10. 1935): Egon Berger-Waldenegg (29. 7. 1934 bis 17. 10. 1935 und ab 17. 10. 1935); Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der die Gesetzgebung über die berufsständische Neuordnung vorbereitenden Tätigkeit der Bundesministerien betraut): Odo Neustädter-Stürmer, Bundesminister (10. 9. 1934 bis 17. 10. 1935); Bundesminister: Karl Buresch (17. 10. 1935 bis 30. 1. 1936); Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten des Sicherheitswesens und der inneren Verwaltung betraut ab 29. 10. 1935): Eduard Baar-Baarenfels (ab 17. 10. 1935); Staatssekretär (für die Angelegenheiten des Sicherheitswesens bis 1. 5. 1934, für die vom Bundeskanzler geführten Angelegenheiten des Bundeskanzleramts 1. 5. 1934 bis 10. 7. 1934, für die Angelegenheiten des Bundeskanzleramts mit Ausnahme der auswärtigen Angelegenheiten ab 10. 7. 1934): Carl Karwinsky (bis 29. 7. 1934); Staatssekretär (für die auswärtigen Angelegenheiten): Stephan Tauschitz (10. 7. 1934 bis 3. 8. 1934); Staatssekretär (für die Angelegenheiten des Sicherheitswesens): Hans Hammerstein-Equord (29. 7. 1934 bis 17. 10. 1935)
Bundesministerium für Justiz: mit der Leitung betraut: Kurt Schuschnigg, Bundesminister (bis 10. 7. 1934); Bundesminister: Egon Berger-Waldenegg (10. 7. 1934 bis 29. 7. 1934); mit der Fortführung der Geschäfte betraut: Egon Berger-Waldenegg, Bundesminister (29. 7. 1934 bis 17. 10. 1935); Bundesminister: Robert Winterstein (ab 17. 10. 1935); Staatssekretär: Franz Glas (bis 10. 7. 1934); Staatssekretär: Carl Karwinsky (29. 7. 1934 bis 17. 10. 1935)
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Kurt Schuschnigg (bis 29. 7. 1934); mit der Leitung betraut: Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler (ab 29. 7. 1934); Staatssekretär: Hans Pernter (29. 7. 1934 bis 17. 10. 1935 und ab 17. 10. 1935)
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Richard Schmitz (bis 16. 2. 1934); Bundesminister: Odo Neustädter-Stürmer (16. 2. 1934 bis 17. 10. 1935); Bundesminister: Josef Dobretsberger (ab 17. 10. 1935); Staatssekretär (für die Angelegenheiten des Arbeitsdienstes): Odo Neustädter-Stürmer (bis 16. 2. 1934); Staatssekretär (für die Angelegenheiten des gesetzlichen Schutzes der Arbeiter und Angestellten): Johann Großauer (13. 8. 1934 bis 17. 10. 1935); Staatssekretär (für die Angelegenheiten des gesetzlichen Schutzes der Arbeiter und Angestellten): Theodor Znidaric (ab 17. 10. 1935)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Karl Buresch (bis 17. 10. 1935); Bundesminister: Ludwig Draxler (ab 17. 10. 1935)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: mit der Leitung betraut: Engelbert Dollfuß, Bundeskanzler (bis 25. 7. 1934); mit der Leitung betraut: Ernst Rüdiger Starhemberg, Vizekanzler (26. 7. 1934 bis 29. 7. 1934); Bundesminister: Josef Reither (29. 7. 1934 bis 17. 10. 1935); Bundesminister: Ludwig Strobl (ab 17. 10. 1935); Staatssekretär: Heinrich Gleißner (bis 12. 3. 1934); Staatssekretär: Bartholomäus Hasenauer (12. 3. 1934 bis 10. 7. 1934); Staatssekretär: Ulrich Ilg (13. 7. 1934 bis 3. 8. 1934); Staatssekretär (für die Angelegenheiten der Bergbauernhilfe): August Kraft (17. 10. 1935 bis 8. 2. 1936)
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Fritz Stockinger (bis 17. 10. 1935 und ab 17. 10. 1935); Staatssekretär (für die Angelegenheiten der Arbeitsbeschaffung und des Fremdenverkehrs sowie der technischen Angelegenheiten desStraßenbaues): Odo Neustädter-Stürmer (bis 16. 2. 1934)
Bundesministerium für Heereswesen (Landesverteidigung): mit der Leitung betraut: Engelbert Dollfuß, Bundeskanzler (bis 12. 3. 1934); Bundesminister: Alois Schönburg-Hartenstein (12. 3. 1934 bis 10. 7. 1934); mit der Leitung betraut: Engelbert Dollfuß, Bundeskanzler (10. 7. 1934 bis 25. 7. 1934); mit der Leitung betraut: Ernst Rüdiger Starhemberg, Vizekanzler (26. 7. 1934 bis 29. 7. 1934); mit der Leitung betraut: Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler (ab 29. 7. 1934); Staatssekretär: Alois Schönburg-Hartenstein (bis 12. 3. 1934); Staatssekretär: Wilhelm Zehner (10. 7. 1934 bis 17. 10. 1935 und ab 17. 10. 1935)
 
Schuschnigg (II): 14. 5. 1936 bis 3. 11. 1936
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Kurt Schuschnigg; Vizekanzler (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung einschließlich des Sicherheitswesens betraut vom 15. 5. 1936 bis 10. 10. 1936 und ab 10. 10. 1936): Eduard Baar-Baarenfels; Bundesminister: Edmund Glaise-Horstenau (ab 11. 7. 1936); Staatssekretär (fürAngelegenheiten desBundeskanzleramtes): Guido Zernatto; Staatssekretär (für dieauswärtigen Angelegenheiten): Guido Schmidt (ab 11. 7. 1936)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Hans Hammerstein-Equord
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Hans Pernter (bis 10. 10. 1936); mit der Leitung betraut: Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler (10. 10. 1936); Bundesminister: Hans Pernter (ab 10. 10. 1936)
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Ludwig Draxler (bis 10. 10. 1936); mit der Leitung betraut: Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler (10. 10. 1936); Bundesminister: Ludwig Draxler (ab 10. 10. 1936)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: mit der Leitung betraut: Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler (bis 15. 5. 1936); Bundesminister: Peter Mandorfer (ab 15. 5. 1936)
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Fritz Stockinger
Bundesministerium für Landesverteidigung: mit der Leitung betraut: Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler; Staatssekretär: Wilhelm Zehner
 
Schuschnigg (III): 3. 11. 1936 bis 16. 2. 1938
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Kurt Schuschnigg; Vizekanzler: Ludwig Hülgerth; Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung betraut ab 6. 11. 1936): Edmund Glaise-Horstenau; Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten des Sicherheitswesens und der Vorbereitung der Gesetzgebung über die berufsständische Neuordnung betraut ab 6. 11. 1936): Odo Neustädter-Stürmer (bis 20. 3. 1937); Staatssekretär für Angelegenheiten der Sicherheit: Michael Skubl (ab 20. 3. 1937); Staatssekretär (für Angelegenheiten des Bundeskanzleramtes): Guido Zernatto; Staatssekretär (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Guido Schmidt
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Adolf Pilz
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Hans Pernter
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch; Staatssekretär (für die Angelegenheiten des gesetzlichen Schutzes der Arbeiter und Angestellten): Hans Rott
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Rudolf Neumayer
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Peter Mandorfer
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Wilhelm Taucher
Bundesministerium für Landesverteidigung: mit der Leitung betraut: Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler; Staatssekretär: Wilhelm Zehner
 
Schuschnigg (IV): 16. 2. 1938 bis 11. 3. 1938
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Kurt Schuschnigg; Vizekanzler: Ludwig Hülgerth; Bundesminister (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Guido Schmidt; Bundesminister (mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung und des Sicherheitswesens betraut): Arthur Seyß-Inquart; Bundesminister(im Bundeskanzleramt): Edmund Glaise-Horstenau; Bundesminister(im (Bundeskanzleramt): Guido Zernatto; Bundesminister (im Bundeskanzleramt): Hans Rott; Staatssekretär (für Sicherheitswesen): Michael Skubl
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Ludwig Adamovich
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Hans Pernter
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Josef Resch; Staatssekretär (für die Angelegenheiten des gesetzlichen Schutzes der Arbeiter und Angestellten): Adolf Watzek
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Rudolf Neumayer
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Peter Mandorfer; Staatssekretär (für die Angelegenheiten der Forstwirtschaft): Franz Matschnig
Bundesministerium für Handel und Verkehr: Bundesminister: Julius Raab; Staatssekretär (für die Angelegenheiten der Industrie): Ludwig Stepski-Doliwa
Bundesministerium für Landesverteidigung: mit der Leitung betraut: Kurt Schuschnigg, Bundeskanzler; Staatssekretär: Wilhelm Zehner
 
Renner (IV): Provisorische Staatsregierung, 27. 4. 1945 bis 20. 12. 1945
Staatskanzlei: Staatskanzler: Karl Renner; Staatssekretär(ohne Portefeuille): Adolf Schärf; Staatssekretär (ohne Portefeuille): Leopold Figl; Staatssekretär (ohne Portefeuille): Johann Koplenig; Unterstaatssekretär (für Heerwesen): Franz Winterer; Unterstaatssekretär: Heinrich Herglotz (ab 4. 5. 1945); Unterstaatssekretär (fürÄußeres): Karl Gruber (ab 26. 9. 1945)
Staatsamt für Inneres: Staatssekretär: Franz Honner; Unterstaatssekretär: Oskar Helmer; Unterstaatssekretär: Raoul Bumballa; Unterstaatssekretär: Josef Sommer (ab 26. 9. 1945)
Staatsamt für Justiz: Staatssekretär: Josef Gerö; Unterstaatssekretär: Karl Altmann; Unterstaatssekretär: Max Scheffenegger; Unterstaatssekretär: Ferdinand Nagl
Staatsamt für Volksaufklärung, für Unterricht und Erziehung und für Kultusangelegenheiten: Staatssekretär: Ernst Fischer; Unterstaatssekretär: Karl Lugmayer; Unterstaatssekretär: Josef Enslein; Unterstaatssekretär (für Kultus): Ernst Hefel
Staatsamt für soziale Verwaltung: Staatssekretär: Johann Böhm; Unterstaatssekretär: Franz David; Unterstaatssekretär: Alois Weinberger
Staatsamt für Finanzen: Staatssekretär: Georg Zimmermann; Unterstaatssekretär: Hans Rizzi (ab 4. 5. 1945)
Staatsamt für Land- und Forstwirtschaft: Staatssekretär: Rudolf Buchinger (bis 26. 9. 1945); Staatssekretär: Josef Kraus (ab 26. 9. 1945); Unterstaatssekretär: Alois Mentasti; Unterstaatssekretär: Laurenz Genner
Staatsamt für Industrie, Gewerbe, Handel und Verkehr: Staatssekretär: Eduard Heinl; Unterstaatssekretär: Karl Waldbrunner; Unterstaatssekretär: Hermann Lichtenegger (ab 4. 5. 1945)
Staatsamt für Volksernährung: Staatssekretär: Andreas Korp; Unterstaatssekretärin: Helene Postranecky; Unterstaatssekretär: Josef Kraus (bis 26. 9. 1945); Unterstaatssekretär: Ernst Winsauer (ab 26. 9. 1945)
Staatsamt für öffentliche Bauten: Staatssekretär: Julius Raab; Unterstaatssekretär: Heinrich Schneidmadl; Unterstaatssekretär: Otto Mödlagl (ab 4. 5. 1945)
Staatsamt für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung: Staatssekretär: Vinzenz Schumy (ab 26. 9. 1945); Unterstaatssekretär: Franz Rauscher (ab 26. 9. 1945); Unterstaatssekretär: Alfred Neumann (ab 26. 9. 1945)
 
Figl (I): 20. 12. 1945 bis 11. 10. 1949; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 8. 11. 1949
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Leopold Figl; Vizekanzler: Adolf Schärf; Bundesminister (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Karl Gruber; Bundesminister (im Bundeskanzleramt): Alois Weinberger (bis 11. 1. 1947); Bundesminister (im Bundeskanzleramt): Erwin Altenburger (ab 11. 1. 1947)
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Oskar Helmer; Staatssekretär: Ferdinand Graf
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Josef Gerö
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Felix Hurdes
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Karl Maisel
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Georg Zimmermann
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Josef Kraus
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Eugen Fleischacker (bis 31. 5. 1946); Bundesminister: Eduard Heinl (ab 31. 5. 1946 bis 18. 2. 1948); Bundesminister: Ernst Kolb (ab 18. 2. 1948)
Bundesministerium für Volksernährung: Bundesminister: Hans Frenzel (bis 11. 1. 1947); Bundesminister: Otto Sagmeister (ab 11. 1. 1947)
Bundesministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung: Bundesminister: Peter Krauland; Staatssekretär: Karl Waldbrunner (bis 28. 3. 1946); Staatssekretär: Franz Rauscher (ab 28. 3. 1946 bis 11. 1. 1947); Staatssekretär: Karl Mantler (ab 11. 1. 1947)
Bundesministerium für Verkehr: Bundesminister: Vinzenz Übeleis
Bundesministerium für Elektrifizierung und Energiewirtschaft: Bundesminister: Karl Altmann (bis 20. 11. 1947); mit der Leitung betraut: Eduard Heinl, Bundesminister (ab 20. 11. 1947 bis 24. 11. 1947); Bundesminister: Alfred Migsch (ab 24. 11. 1947)
 
Figl (II): 8. 11. 1949 bis 28. 10. 1952
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Leopold Figl; Vizekanzler: Adolf Schärf; Bundesminister (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Karl Gruber
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Oskar Helmer; Staatssekretär: Ferdinand Graf; Staatssekretär: Andreas Korp (ab 23. 1. 1952)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Otto Tschadek (bis 16. 9. 1952); Bundesminister: Josef Gerö (ab 16. 9. 1952)
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Felix Hurdes (bis 23. 1. 1952); Bundesminister: Ernst Kolb (ab 23. 1. 1952)
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Karl Maisel
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Eugen Margarétha (bis 23. 1. 1952); Bundesminister: Reinhard Kamitz (ab 23. 1. 1952)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Josef Kraus (bis 23. 1. 1952); Bundesminister: Franz Thoma (ab 23. 1. 1952)
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Ernst Kolb (bis 23. 1. 1952); Bundesminister: Josef Böck-Greissau (ab 23. 1. 1952); Staatssekretär: Fritz Bock (ab 23. 1. 1952)
Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Betriebe: Bundesminister: Karl Waldbrunner; Staatssekretär: Vinzenz Übeleis
 
Figl (III): 28. 10. 1952 bis 25. 2. 1953; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 2. 4. 1953
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Leopold Figl; Vizekanzler: Adolf Schärf; Bundesminister (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Karl Gruber
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Oskar Helmer; Staatssekretär: Ferdinand Graf; Staatssekretär: Andreas Korp
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Josef Gerö
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Ernst Kolb
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Karl Maisel
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Reinhard Kamitz
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Franz Thoma
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Josef Böck-Greissau; Staatssekretär: Fritz Bock
Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Betriebe: Bundesminister: Karl Waldbrunner; Staatssekretär: Vinzenz Übeleis
 
Raab (I): 2. 4. 1953 bis 14. 5. 1956; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 29. 6. 1956
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Julius Raab; Vizekanzler: Adolf Schärf; Bundesminister (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Karl Gruber (bis 26. 11. 1953); Bundesminister (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Leopold Figl (ab 26. 11. 1953); Staatssekretär (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Bruno Kreisky
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Oskar Helmer; Staatssekretär: Ferdinand Graf
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Josef Gerö (bis 28. 12. 1954); Bundesminister: Hans Kapfer (ab 17. 1. 1955)
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Ernst Kolb (bis 31. 10. 1954); Bundesminister: Heinrich Drimmel (ab 1. 11. 1954)
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Karl Maisel (bis 23. 1. 1956); Bundesminister: Anton Proksch (ab 23. 1. 1956)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Reinhard Kamitz; Staatssekretär: Fritz Bock (ab 7. 7. 1955)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Franz Thoma
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Josef Böck-Greissau (bis 21. 4. 1953); mit der einstweiligen Führung der Geschäfte betraut: Julius Raab, Bundeskanzler (21. 4. 1953 bis 28. 4. 1953); Bundesminister Udo Illig (ab 28. 4. 1953); Staatssekretär: Fritz Bock (bis 7. 7. 1955); Staatssekretär: Raimund Gehart (bis 31. 7. 1954); Staatssekretär: Rudolf Fischer (ab 2. 8. 1954)
Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Betriebe: Bundesminister: Karl Waldbrunner
 
Raab (II): 29. 6. 1956 bis 12. 5. 1959: mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 16. 7. 1959
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Julius Raab; Vizekanzler: Adolf Schärf (bis 22. 5. 1957); Vizekanzler: Bruno Pittermann (ab 22. 5. 1957); Bundesminister (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Leopold Figl (bis 10. 6. 1959), vorübergehend mit der Leitung der Auswärtigen Angelegenheiten betraut: Julius Raab, Bundeskanzler (ab 10. 6. 1959); Staatssekretär (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Bruno Kreisky; Staatssekretär (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Franz Gschnitzer; Bundesminister (für Angelegenheiten der Landesverteidigung): Ferdinand Graf (bis 15. 7. 1956); Staatssekretär (fürAngelegenheiten der Landesverteidigung): Karl Stephani (bis 15. 7. 1956)
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Oskar Helmer; Staatssekretär: Franz Grubhofer
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Otto Tschadek
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Heinrich Drimmel
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Anton Proksch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Reinhard Kamitz; Staatssekretär: Fritz Bock (bis 19. 9. 1956); Staatssekretär: Hermann Withalm (ab 12. 10. 1956)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Franz Thoma
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Udo Illig (bis 19. 9. 1956); Bundesminister: Fritz Bock (ab 19. 9. 1956); Staatssekretär: Eduard Weikhart
Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft: Bundesminister: Karl Waldbrunner
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Ferdinand Graf (ab 15. 7. 1956); Staatssekretär: Karl Stephani (ab 15. 7. 1956)
 
Raab (III): 16. 7. 1959 bis 3. 11. 1960
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Julius Raab; Vizekanzler: Bruno Pittermann, gemäß Artikel 77, Absatz 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes mit der Leitung der Agenden desBundeskanzleramtes – Verstaatlichte Unternehmungen (Sektion IV) betraut: Bruno Pittermann, Vizekanzler (ab 29. 7. 1959); Bundesminister (für die Auswärtigen Angelegenheiten): Bruno Kreisky (bis 31. 7. 1959); Staatssekretär (fürdie Auswärtigen Angelegenheiten): Franz Gschnitzer (bis 31. 7. 1959)
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Josef Afritsch; Staatssekretär: Franz Grubhofer
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Otto Tschadek (bis 23. 6. 1960); Bundesminister: Christian Broda (ab 23. 6. 1960)
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Heinrich Drimmel
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Anton Proksch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Reinhard Kamitz (bis 17. 6. 1960); Bundesminister: Eduard Heilingsetzer (ab 17. 6. 1960)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Eduard Hartmann
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Fritz Bock; Staatssekretär: Eduard Weikhart
Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft: Bundesminister: Karl Waldbrunner
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Ferdinand Graf; Staatssekretär: Max Eibegger (bis 19. 10. 1959); Staatssekretär: Otto Rösch (ab 19. 10. 1959)
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Bruno Kreisky (ab 31. 7. 1959); Staatssekretär: Franz Gschnitzer (ab 31. 7. 1959)
 
Raab (IV): 3. 11. 1960 bis 11. 4. 1961
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Julius Raab; Vizekanzler: Bruno Pittermann, gemäß Artikel 77 Absatz3 des Bundes-Verfassungsgesetzes mit der Leitung der Agenden desBundeskanzleramtes – Verstaatlichte Unternehmungen (Sektion IV) betraut: Bruno Pittermann, Vizekanzler
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Josef Afritsch; Staatssekretär: Franz Grubhofer
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Christian Broda
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Heinrich Drimmel
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Anton Proksch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Eduard Heilingsetzer
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Eduard Hartmann
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Fritz Bock; Staatssekretär: Eduard Weikhart
Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft: Bundesminister: Karl Waldbrunner
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Ferdinand Graf; Staatssekretär: Otto Rösch
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Bruno Kreisky; Staatssekretär: Franz Gschnitzer
 
Gorbach (I): 11. 4. 1961 bis 20. 11. 1962; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 27. 3. 1963
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Alfons Gorbach; Vizekanzler: Bruno Pittermann, gemäß Artikel 77 Absatz 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes mit der Leitung der Agenden des Bundeskanzleramtes – Verstaatlichte Unternehmungen (Sektion IV) betraut: Bruno Pittermann, Vizekanzler
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Josef Afritsch; Staatssekretär: Otto Kranzlmayr
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Christian Broda
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Heinrich Drimmel
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Anton Proksch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Josef Klaus
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Eduard Hartmann
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Fritz Bock; Staatssekretär: Eduard Weikhart
Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft: Bundesminister: Karl Waldbrunner (bis 14. 12. 1962), gemäß Artikel 77 Absatz 4 des Bundes-Verfassungsgesetzes mit der Leitung des Bundesministeriums für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft betraut: Bruno Pittermann, Vizekanzler (ab 14. 12. 1962)
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Karl Schleinzer; Staatssekretär: Otto Rösch
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Bruno Kreisky; Staatssekretär: Ludwig Steiner
 
Gorbach (II): 27. 3. 1963 bis 2. 4. 1964
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Alfons Gorbach (bis 25. 2. 1964); mit der Weiterführung der Geschäfte betraut bis 2. 4. 1964; Vizekanzler: Bruno Pittermann, gemäß Artikel 77 Absatz 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes mit der Leitung der Agenden des Bundeskanzleramtes – Verstaatlichte Unternehmungen (Sektion IV) betraut: Bruno Pittermann, Vizekanzler
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Franz Olah; Staatssekretär: Otto Kranzlmayr (bis 5. 11. 1963); Staatssekretär: Franz Soronics (ab 5. 11. 1963)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Christian Broda; Staatssekretär: Franz Hetzenauer
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Heinrich Drimmel
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Anton Proksch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Franz Korinek
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Eduard Hartmann
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Fritz Bock; Staatssekretär: Eduard Weikhart; Staatssekretär: Vinzenz Kotzina
Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft: Bundesminister: Otto Probst
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Karl Schleinzer; Staatssekretär: Otto Rösch
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Bruno Kreisky; Staatssekretär: Ludwig Steiner
 
Klaus (I): 2. 4. 1964 bis 25. 10. 1965; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 19. 4. 1966
Bundeskanzleramt: Bundesminister: Josef Klaus; Vizekanzler: Bruno Pittermann, gemäß Artikel 77 Absatz 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes mit der Leitung der Agenden des Bundeskanzleramtes – Verstaatlichte Unternehmungen (Sektion IV) betraut: Bruno Pittermann, Vizekanzler
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Franz Olah (bis 21. 9. 1964); Bundesminister: Hans Czettel (ab 21. 9. 1964); Staatssekretär: Franz Soronics
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Christian Broda; Staatssekretär: Franz Hetzenauer
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Theodor Piffl-Perèeviæ
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Anton Proksch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Wolfgang Schmitz
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Karl Schleinzer
Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau: Bundesminister: Fritz Bock; Staatssekretär: Eduard Weikhart; Staatssekretär: Vinzenz Kotzina
Bundesministerium für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft: Bundesminister: Otto Probst
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Georg Prader; Staatssekretär: Otto Rösch
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Bruno Kreisky; Staatssekretär: Carl H. Bobleter
 
Klaus (II): 19. 4. 1966 bis 3. 3. 1970; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 21. 4. 1970
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Josef Klaus; Vizekanzler: Fritz Bock (bis 19. 1. 1968); Vizekanzler: Hermann Withalm (ab 19. 1. 1968); Bundesminister (ohne Portefeuille): Vinzenz Kotzina (bis 6. 6. 1966); Staatssekretär: Karl Gruber (bis 13. 5. 1969); Staatssekretär: Stephan Koren (ab 31. 3. 1967 bis 19. 1. 1968); Staatssekretär: Karl Pisa (ab 19. 1. 1968 bis 2. 6. 1969); Staatssekretär: Heinrich Neisser (ab 2. 6. 1969)
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Franz Hetzenauer (bis 19. 1. 1968); Bundesminister Franz Soronics (ab 19. 1. 1968); Staatssekretär: Johann Haider (bis 19. 1. 1968); Staatssekretär: Roland Minkowitsch (ab 19. 1. 1968)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Hans Klecatsky
Bundesministerium für Unterricht: Bundesminister: Theodor Piffl-Perèeviæ (bis 2. 6. 1969); Bundesminister: Alois Mock (ab 2. 6. 1969)
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesministerin: Grete Rehor; Staatssekretär: Franz Soronics (bis 19. 1. 1968); Staatssekretär: Johann Bürkle (ab 19. 1. 1968)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Wolfgang Schmitz (bis 19. 1. 1968); Bundesminister: Stephan Koren (ab 19. 1. 1968)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Karl Schleinzer
Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie: Bundesminister: Fritz Bock, Vizekanzler, gemäß Artikel 77 Absatz 4 des Bundes-Verfassungsgesetzes mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (bis 19. 1. 1968); Bundesminister: Otto Mitterer (ab 19. 1. 1968)
Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Unternehmungen: Bundesminister: Ludwig Weiß; Staatssekretär: Josef Taus (bis 30. 3. 1967)
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Georg Prader
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Lujo Tonèiæ-Sorinj (bis 19. 1. 1968); Bundesminister: Kurt Waldheim (ab 19. 1. 1968); Staatssekretär: Carl H. Bobleter (bis 19. 1. 1968)
Bundesministerium für Bauten und Technik: Vinzenz Kotzina (ab 6. 6. 1966)
 
Kreisky (I): 21. 4. 1970 bis 19. 10. 1971; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 4. 11. 1971
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Bruno Kreisky; Vizekanzler: Rudolf Häuser; Bundesministerin ohne Portefeuille: Hertha Firnberg (bis 26. 7. 1970); Staatssekretär: Ernst Eugen Veselsky
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Otto Rösch
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Christian Broda
Bundesministerium für Unterricht, ab 24. 7. 1970 Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Bundesminister: Leopold Gratz
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Rudolf Häuser, Vizekanzler, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut; Staatssekretärin: Gertrude Wondrack (bis 31. 7. 1971)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Hannes Androsch
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Johann Öllinger (bis 22. 5. 1970); Bundesminister: Oskar Weihs (ab 22. 5. 1970)
Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie: Bundesminister: Josef Staribacher
Bundesministerium für Verkehr und verstaatlichte Unternehmungen, ab 24. 7. 1970 Bundesministerium für Verkehr: Bundesminister: Erwin Frühbauer
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Johann Freihsler (bis 4. 2. 1971); Bundesminister: Bruno Kreisky, Bundeskanzler, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (vom 4. 2. bis 8. 2. 1971); Bundesminister: Karl Lütgendorf (ab 8. 2. 1971)
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Rudolf Kirchschläger
Bundesministerium für Bauten und Technik: Bundesminister: Josef Moser
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (ab 24. 7. 1970): Bundesministerin: Hertha Firnberg (ab 26. 7. 1970)
 
Kreisky (II): 4. 11. 1971 bis 8. 10. 1975; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 28. 10. 1975
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Bruno Kreisky; Vizekanzler: Rudolf Häuser; Bundesministerin ohne Portefeuille: Ingrid Leodolter (bis 2. 2. 1972); Staatssekretär: Ernst Eugen Veselsky; Staatssekretärin: Elfriede Karl; Staatssekretär: Karl Lausecker (ab 18. 1. 1973)
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Otto Rösch
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Christian Broda
Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Bundesminister: Fred Sinowatz
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Rudolf Häuser, Vizekanzler, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Hannes Androsch
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Oskar Weihs; Staatssekretär: Günter Haiden (ab 8. 7. 1974)
Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie: Bundesminister: Josef Staribacher
Bundesministerium für Verkehr: Bundesminister: Erwin Frühbauer (bis 17. 9. 1973); Bundesminister: Erwin Lanc (ab 17. 9. 1973)
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Karl Lütgendorf
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Rudolf Kirchschläger (bis 23. 6. 1974); Bundesminister: Erich Bielka (ab 23. 6. 1974)
Bundesministerium für Bauten und Technik: Bundesminister: Josef Moser
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Bundesministerin: Hertha Firnberg
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz (ab 1. 2. 1972): Bundesministerin: Ingrid Leodolter (ab 2. 2. 1972)
 
Kreisky (III): 28. 10. 1975 bis 9. 5. 1979; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 5. 6. 1979
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Bruno Kreisky; Vizekanzler: Rudolf Häuser (bis 30. 9. 1976); Vizekanzler: Hannes Androsch (ab 1. 10. 1976); Staatssekretär: Ernst Eugen Veselsky (bis 5. 10. 1977); Staatssekretär: Adolf Nußbaumer (ab 5. 10. 1977); Staatssekretärin: Elfriede Karl; Staatssekretär: Karl Lausecker (bis 8. 6. 1977); Staatssekretär: Franz Löschnak (ab 8. 6. 1977)
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Otto Rösch (bis 8. 6. 1977); Bundesminister: Erwin Lanc (ab 8. 6. 1977)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Christian Broda
Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Bundesminister: Fred Sinowatz
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Rudolf Häuser, Vizekanzler, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (bis 30. 9. 1976); Bundesministerin: Ingrid Leodolter, Bundesminister, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (am 1. 10. 1976 zeitweise); Bundesminister: Gerhard Weißenberg (ab 1. 10. 1976)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Hannes Androsch (bis 30. 9. 1976); Vizekanzler und gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (ab 1. 10. 1976)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister Oskar Weihs (bis 30. 9. 1976); Bundesminister: Josef Staribacher, Bundesminister, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (am 1. 10. 1976); Bundesminister: Günter Haiden (ab 1. 10. 1976); Staatssekretär: Günter Haiden (bis 30. 9. 1976); Staatssekretär: Albin Schober (ab 1. 10. 1976)
Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie: Bundesminister: Josef Staribacher
Bundesministerium für Verkehr: Bundesminister: Erwin Lanc (bis 8. 6. 1977); Bundesminister: Karl Lausecker (ab 8. 6. 1977)
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Karl Lütgendorf (bis 31. 5. 1977); Bundesminister: Bruno Kreisky, Bundeskanzler, gemäß Artikel 71 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Fortführung der Verwaltung des Bundesministeriums betraut (vom 31. 5. bis 8. 6. 1977); Bundesminister: Otto Rösch (ab 8. 6. 1977)
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Erich Bielka (bis 30. 9. 1976); Bundesminister: Bruno Kreisky, Bundeskanzler, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (am 1. 10. 1976 zeitweise); Bundesminister: Willibald Pahr (ab 1. 10. 1976)
Bundesministerium für Bauten und Technik: Bundesminister: Josef Moser
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Bundesministerin: Hertha Firnberg
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz: Bundesministerin: Ingrid Leodolter
 
Kreisky (IV): 5. 6. 1979 bis 26. 4. 1983; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 24. 5. 1983
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Bruno Kreisky; Vizekanzler: Hannes Androsch (bis 20. 1. 1981); Vizekanzler: Fred Sinowatz (ab 20. 1. 1981); Staatssekretär: Adolf Nußbaumer (bis 18. 10. 1982); Staatssekretärin: Elfriede Karl (bis 5. 11. 1979); Staatssekretär: Franz Löschnak; Staatssekretärin: Johanna Dohnal (ab 5. 11. 1979); Staatssekretär: Ferdinand Lacina (ab 29. 10. 1982)
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Erwin Lanc
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Christian Broda
Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Bundesminister: Fred Sinowatz, Vizekanzler, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Gerhard Weißenberg (bis 1. 10. 1980); Bundesminister: Herbert Salcher, Bundesminister, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (vom 1. bis 9. 10. 1980); Bundesminister: Alfred Dallinger (ab 9. 10. 1980); Staatssekretärin: Franziska Fast (ab 5. 11. 1979)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Hannes Androsch; Vizekanzler und gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (bis 20. 1. 1981); Bundesminister: Herbert Salcher (ab 20. 1. 1981); Staatssekretärin: Elfriede Karl (ab 5. 11. 1979); Staatssekretär: Hans Seidel (ab 20. 1. 1981)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Günter Haiden; Staatssekretär: Albin Schober
Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie: Bundesminister: Josef Staribacher; Staatssekretärin: Anneliese Albrecht (ab 5. 11. 1979)
Bundesministerium für Verkehr: Bundesminister: Karl Lausecker
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Otto Rösch
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Willibald Pahr
Bundesministerium für Bauten und Technik: Bundesminister: Josef Moser (bis 8. 10. 1979); Bundesminister: Karl Lausecker, Bundesminister, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (vom 8. 10. 1979 bis 5. 11. 1979); Bundesminister: Karl Sekanina (ab 5. 11. 1979); Staatssekretärin: Beatrix Eypeltauer (ab 5. 11. 1979)
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Bundesministerin: Hertha Firnberg
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz: Bundesministerin: Ingrid Leodolter (bis 8. 10. 1979); Bundesministerin: Hertha Firnberg, Bundesministerin, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (vom 8. 10. 1979 bis 5. 11. 1979); Bundesminister: Herbert Salcher (vom 5. 11. 1979 bis 20. 1. 1981); Bundesminister: Kurt Steyrer (ab 20. 1. 1981)
 
Sinowatz: 24. 5. 1983 bis 16. 6. 1986
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Fred Sinowatz; Vizekanzler: Norbert Steger; Staatssekretärin: Johanna Dohnal; Bundesminister: Franz Löschnak (ab 18. 12. 1985); Staatssekretär: Ferdinand Lacina (bis 10. 9. 1984); Staatssekretär: Franz Löschnak (bis 17. 12. 1985)
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Karl Blecha
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Harald Ofner
Bundesministerium für Unterricht und Kunst, ab 1. 1. 1985 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport: Bundesminister: Helmut Zilk (bis 10. 9. 1984); Bundesminister: Herbert Moritz (ab 10. 9. 1984)
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Alfred Dallinger
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Herbert Salcher (bis 10. 9. 1984); Bundesminister: Franz Vranitzky (ab 10. 9. 1984); Staatssekretär: Holger Bauer
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Günter Haiden; Staatssekretär: Gerulf Murer
Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie: Bundesminister: Norbert Steger, Vizekanzler, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut; Staatssekretär: Erich Schmidt
Bundesministerium für Verkehr, ab 1. 1. 1985 Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr: Bundesminister: Karl Lausecker (bis 10. 9. 1984); Bundesminister: Ferdinand Lacina (ab 10. 9. 1984)
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Friedhelm Frischenschlager (bis 15. 5. 1986); Bundesminister: Helmut Krünes (ab 15. 5. 1986)
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Erwin Lanc (bis 10. 9. 1984); Bundesminister: Leopold Gratz (ab 10. 9. 1984)
Bundesministerium für Bauten und Technik: Bundesminister: Karl Sekanina (bis 22. 2. 1985); Bundesminister: Ferdinand Lacina, Bundesminister, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (vom 22. 2. bis 1. 3. 1985); Bundesminister: Heinrich Übleis (ab 1. 3. 1985); Staatssekretärin: Beatrix Eypeltauer
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Bundesminister: Heinz Fischer
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz: Bundesminister: Kurt Steyrer (bis 17. 12. 1985); Bundesminister: Franz Kreuzer (ab 17. 12. 1985); Staatssekretär: Mario Ferrari-Brunnenfeld
Bundesministerium für Familie, Jugend und Konsumentenschutz: Bundesministerin: Elfriede Karl (bis 10. 9. 1984); Bundesministerin: Gertrude Fröhlich-Sandner (ab 10. 9. 1984)
 
Vranitzky (I): 16. 6. 1986 bis 25. 11. 1986; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 21. 1. 1987
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Franz Vranitzky; Vizekanzler: Norbert Steger; Bundesminister: Franz Löschnak; Staatssekretärin: Johanna Dohnal
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Karl Blecha
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Harald Ofner
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport: Bundesminister: Herbert Moritz
Bundesministerium für soziale Verwaltung: Bundesminister: Alfred Dallinger
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Ferdinand Lacina; Staatssekretär: Holger Bauer
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Erich Schmidt; Staatssekretär: Gerulf Murer
Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie: Bundesminister: Norbert Steger, Vizekanzler, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut; Staatssekretär: Johann Bauer
Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr: Bundesminister: Rudolf Streicher
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Helmut Krünes
Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Peter Jankowitsch
Bundesministerium für Bauten und Technik: Bundesminister: Heinrich Übleis; Staatssekretärin: Beatrix Eypeltauer
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Bundesminister: Heinz Fischer
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz: Bundesminister: Franz Kreuzer; Staatssekretär: Mario Ferrari-Brunnenfeld
Bundesministerium für Familie, Jugend und Konsumentenschutz: Bundesministerin: Gertrude Fröhlich-Sandner
 
Vranitzky (II): 21. 1. 1987 bis 9. 10. 1990; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 17. 12. 1990
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Franz Vranitzky; Vizekanzler: Alois Mock (bis 24. 4. 1989); Vizekanzler: Josef Riegler (ab 24. 4. 1989); Bundesminister, ab 1. 4. 1987 Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform: Heinrich Neisser (bis 24. 4. 1989); Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform: Josef Riegler, Vizekanzler (ab 24. 4. 1989); Bundesminister, ab 1. 4. 1987 Bundesminister für Gesundheit und öffentlicher Dienst: Franz Löschnak (bis 2. 2. 1989); Bundesminister für Gesundheit und öffentlicher Dienst: Harald Ettl (ab 2. 2. 1989); Staatssekretärin: Johanna Dohnal
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Karl Blecha (bis 2. 2. 1989); Bundesminister: Franz Löschnak (ab 2. 2. 1989)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Egmont Foregger
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport: Bundesministerin: Hilde Hawlicek
Bundesministerium für soziale Verwaltung, ab 1. 4. 1987 Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Bundesminister: Alfred Dallinger (bis 23. 2. 1989); Bundesminister: Ferdinand Lacina, Bundesminister, gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut (vom 23. 2. bis 10. 3. 1989); Bundesminister: Walter Geppert (ab 10. 3. 1989)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Ferdinand Lacina; Staatssekretär Johannes Ditz (bis 7. 3. 1988); Staatssekretär: Günter Stummvoll (ab 7. 3. 1988)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Josef Riegler (bis 24. 4. 1989); Bundesminister: Franz Fischler (ab 24. 4. 1989)
Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie, ab 1. 4. 1987 Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten: Bundesminister: Robert Graf (bis 24. 4. 1989); Bundesminister Wolfgang Schüssel (ab 24. 4. 1989)
Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr: Bundesminister: Rudolf Streicher
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Robert Lichal (bis 6. 11. 1990); Bundesminister: Alois Mock, Bundesminister, gemäß Artikel 71 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Fortführung der Leitung des Bundesministeriums betraut (vom 6. 11. 1990 bis 17. 12. 1990)
Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Alois Mock (bis 24. 4. 1989 Vizekanzler und gemäß Artikel 77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut)
Bundesministerium für Bauten und Technik, bis 31. 3. 1987, mit der vorläufigen Leitung betraut: Bundesminister Robert Graf
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Bundesminister: Hans Tuppy (bis 24. 4. 1989); Bundesminister: Erhard Busek (ab 24. 4. 1989)
Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz, bis 31. 3. 1987, mit der vorläufigen Leitung betraut: Bundesministerin Marilies Flemming
Bundesministerium für Familie, Jugend und Konsumentenschutz, ab 1. 4. 1987 Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie: Bundesministerin: Marilies Flemming
 
Vranitzky (III): 17. 12. 1990 bis 11. 10. 1994; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 29. 11. 1994
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Franz Vranitzky; Vizekanzler: Josef Riegler (bis 2. 7. 1991); Vizekanzler: Erhard Busek (ab 2. 7. 1991); Bundesminister ohne Portefeuille, Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform: Josef Riegler (bis 22. 10. 1991); Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform: Jürgen Weiss (ab 22. 10. bzw. 7. 11. 1991); Bundesminister ohne Portefeuille: Harald Ettl (bis 1. 2. 1991); Bundesminister ohne Portefeuille, Bundesministerin für Frauenangelegenheiten: Johanna Dohnal (ab 10. 1. 1991 bzw. 8. 2. 1991); Staatssekretär: Peter Jankowitsch (bis 3. 4. 1992); Staatssekretärin: Brigitte Ederer (ab 3. 4. 1992); Staatssekretär: Peter Kostelka
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Franz Löschnak
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Nikolaus Michalek
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport, ab 1. 2. 1991 Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Bundesminister: Rudolf Scholten
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Bundesminister: Josef Hesoun
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Ferdinand Lacina; Staatssekretär: Günter Stummvoll (bis 22. 10. 1991); Staatssekretär: Johannes Ditz (ab 22. 10. 1991)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Franz Fischler (bis 17. 11. 1994); Bundesminister: Jürgen Weiss, Bundesminister, gemäß Artikel 71 Bundes-Verfassungsgesetz mit derFortführung der Leitung des Bundesministeriums betraut (vom 17. 11. 1994 bis 29. 11. 1994)
Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten: Bundesminister: Wolfgang Schüssel; Staatssekretärin: Maria Fekter
Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr: Bundesminister: Rudolf Streicher (bis 3. 4. 1992); Bundesminister: Viktor Klima (ab 3. 4. 1992)
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Werner Fasslabend
Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Alois Mock
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Bundesminister: Erhard Busek, Vizekanzler (ab 2. 7. 1991, gemäß Artikel77 Absatz 4 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Leitung des Bundesministeriums betraut)
Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie: Bundesministerin: Marilies Flemming (bis 5. 3. 1991); Bundesministerin: Ruth Feldgrill-Zankel (5. 3. 1991 bis 25. 11. 1992); Bundesministerin: Maria Rauch-Kallat (ab 25. 11. 1992)
Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz: Bundesminister: Harald Ettl (1. 2. 1991 bis 3. 4. 1992); Bundesminister: Michael Ausserwinkler (3. 4. 1992 bis 17. 3. 1994); Bundesministerin: Christa Krammer (ab 17. 3. 1994)
 
Vranitzky (IV): 29. 11. 1994 bis 18. 12. 1995; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 12. 3. 1996
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Franz Vranitzky; Vizekanzler: Erhard Busek (bis 4. 5. 1995); Vizekanzler: Wolfgang Schüssel (ab 4. 5. 1995); Bundesministerin für Frauenangelegenheiten: Johanna Dohnal (bis 6. 4. 1995); Bundesministerin für Frauenangelegenheiten: Helga Konrad (ab 6. 4. 1995); Staatssekretärin: Brigitte Ederer (bis 27. 10. 1995); Staatssekretär: Caspar Einem (bis 6. 4. 1995); Staatssekretär: Karl Schlögl (ab 6. 4. 1995); Staatssekretär: Gerhard Schäffer
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Franz Löschnak (bis 6. 4. 1995); Bundesminister: Caspar Einem (ab 6. 4. 1995)
Bundesministerium für Jugend und Familie (ab 1. 1. 1995): Bundesministerin: Sonja Moser (29. 11. 1994 bis 30. 12. 1994 Bundesministerin ohne Portefeuille)
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Nikolaus Michalek
Bundesministerium für Unterricht und Kunst, ab 1. 1. 1995 Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten: Bundesminister: Erhard Busek (bis 4. 5. 1995); Bundesministerin: Elisabeth Gehrer (ab 4. 5. 1995)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Bundesminister: Josef Hesoun (bis 6. 4. 1995); Bundesminister: Franz Hums (ab 6. 4. 1995)
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Ferdinand Lacina (bis 6. 4. 1995); Bundesminister: Andreas Staribacher (ab 6. 4. 1995 bis 3. 1. 1996); Bundesminister: Viktor Klima, Bundesminister, gemäß Artikel 71 Bundes-Verfassungsgesetz mit der Fortführung der Leitung des Bundesministeriums betraut (vom 3. 1. 1996 bis 12. 3. 1996); Staatssekretär: Johannes Ditz (bis 4. 5. 1995)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Wilhelm Molterer
Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten: Bundesminister: Wolfgang Schüssel (bis 4. 5. 1995); Bundesminister: Johannes Ditz (ab 4. 5. 1995)
Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr: Bundesminister: Viktor Klima; Staatssekretär: Martin Bartenstein (bis 4. 5. 1995)
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Werner Fasslabend
Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Alois Mock (bis 4. 5. 1995); Bundesminister: Wolfgang Schüssel, Vizekanzler (ab 4. 5. 1995); Staatssekretärin: Benita Maria Ferrero-Waldner (ab 4. 5. 1995)
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, ab 1. 1. 1995 Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Bundesminister: Rudolf Scholten
Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, ab 1. 1. 1995 Bundesministerium für Umwelt: Bundesministerin: Maria Rauch-Kallat (bis 4. 5. 1995); Bundesminister: Martin Bartenstein (ab 4. 5. 1995)
Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz: Bundesministerin: Christa Krammer
 
Vranitzky (V): 12. 3. 1996 bis 20. 1. 1997; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 28. 1. 1997
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Franz Vranitzky; Vizekanzler: Wolfgang Schüssel; Bundesministerin für Frauenangelegenheiten: Bundesministerin: Helga Konrad; Staatssekretär: Karl Schlögl
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Caspar Einem
Bundesministerium für Umwelt und Bundesministerium für Jugend und Familie, ab 1. 5. 1996 Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie: Bundesminister: Martin Bartenstein
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Nikolaus Michalek
Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten: Bundesministerin: Elisabeth Gehrer
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Bundesminister: Franz Hums
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Viktor Klima
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Wilhelm Molterer
Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten: Bundesminister: Johannes Ditz (bis 19. 6. 1996); Bundesminister: Johann Farnleitner (ab 19. 6. 1996)
Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr, bis 30. 4. 1996, mit der vorläufigen Leitung betraut: Bundesminister Rudolf Scholten
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Werner Fasslabend
Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Wolfgang Schüssel, Vizekanzler; Staatssekretärin: Benita Maria Ferrero-Waldner
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, ab 1. 5. 1996 Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst: Bundesminister: Rudolf Scholten
Bundesministerium für Gesundheit und Konsumentenschutz: Bundesministerin: Christa Krammer
 
Klima: 28. 1. 1997 bis 5. 10. 1999; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 4. 2. 2000
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Viktor Klima; Vizekanzler: Wolfgang Schüssel; Bundesministerin für Frauenangelegenheiten, ab 14. 2. 1997 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz: Bundesministerin: Barbara Prammer; Staatssekretär: Peter Wittmann
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Karl Schlögl
Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie: Bundesminister: Martin Bartenstein
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Nikolaus Michalek
Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten: Bundesministerin: Elisabeth Gehrer
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, ab 14. 2. 1997 Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales: Bundesministerin: Eleonora Hostasch
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Rudolf Edlinger; Staatssekretär: Wolfgang Ruttenstorfer (bis 31. 12. 1999)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft: Bundesminister: Wilhelm Molterer
Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten: Bundesminister: Johann Farnleitner
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Werner Fasslabend
Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten: Bundesminister: Wolfgang Schüssel, Vizekanzler; Staatssekretärin: Benita Maria Ferrero-Waldner
Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst, ab 14. 2. 1997 Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr: Bundesminister: Caspar Einem
 
Schüssel  (I) 4. 2. 2000  bis 24. 11. 2002; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 28. 2. 2003
Bundeskanzleramt: Bundeskanzler: Wolfgang Schüssel; Vizekanzlerin: Susanne Riess-Passer; Staatssekretär: Franz Morak
Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten: Bundesministerin: Benita Maria Ferrero-Waldner
Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, ab 1. 4. 2000 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Bundesministerin: Elisabeth Gehrer
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Karl-Heinz Grasser; Staatssekretär: Alfred Finz
Bundesministerium für Inneres: Bundesminister: Ernst Strasser
Bundesministerium für Justiz: Bundesminister: Michael Krüger (bis 2. 3. 2000); Bundesminister: Dieter Böhmdorfer (ab 2. 3. 2000)
Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Herbert Scheibner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, ab 1. 4. 2000 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Bundesminister: Wilhelm Molterer
Bundesministerium für öffentliche Leistungen und Sport (ab 1. 4. 2000): Bundesministerin: Susanne Riess-Passer, Vizekanzlerin
Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, ab 1. 4. 2000 Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen:

Bundesministerin: Elisabeth Sickl (bis 24. 10. 2000);

Bundesminister: Herbert Haupt (ab 24.10.2000);

Staatssekretär: Reinhart Waneck

Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr, ab 1. 4. 2000 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie:

Bundesminister: Michael Schmid (bis 14. 11. 2000);

Bundesministerin: Monika Forstinger (14. 11. 2000 bis 19. 2. 2002);

Bundesminister: Mathias Reichhold (ab 19. 2. 2002) 

Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten, ab 1. 4. 2000 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Bundesminister: Martin Bartenstein; Staatssekretärin: Mares Rossmann
Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, bis 31. 3. 2000, mit der vorläufigen Leitung betraut: Bundesminister Wilhelm Molterer

Schüssel  (II) 28. 2. 2003  bis 3. 10. 2006; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 11. 1. 2007

Bundeskanzleramt:

Bundeskanzler: Wolfgang Schüssel; Vizekanzler: Herbert Haupt (bis 21. 10. 2003) ;

Hubert Gorbach (ab 21. 10. 2003); Staatssekretär: Franz Morak; Staatssekretär: Karl Schweitzer

Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten:

Bundesministerin: Benita Maria Ferrero-Waldner (bis 20. 10. 2004);

Bundesministerin: Ursula Plassnik (ab 20. 10. 2004)

Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, ab 1. 4. 2000 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Bundesministerin: Elisabeth Gehrer
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Karl-Heinz Grasser; Staatssekretär: Alfred Finz
Bundesministerium für Inneres:

Bundesminister: Ernst Strasser (bis 22. 12. 2004);

Bundesministerin: Liese Prokop (22. 12.2004 bis 31. 12. 2006)

Bundesministerium für Justiz:

 Bundesminister: Dieter Böhmdorfer ( 2. 3. 2000 bis 25. 6. 2004);

Bundesministerin: Karin Miklautsch, verehelichte Gastinger (ab 25. 6. 2004);

Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Günther Platter
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, ab 1. 4. 2000 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Bundesminister: Josef Pröll
Bundesministerium für öffentliche Leistungen und Sport (bis  30. 4. 2003): bis 30. 4. 2003 , mit der vorläufigen Leitung betraut: Bundeskanzler Wolfgang Schüssel
Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Frauen, ab 1. 5. 2003:

Bundesministerin: (ab 1. 5. 2003): Bundesministerin: Maria Rauch-Kallat;

Staatssekretär: Reinhart Waneck ( bis 25. 6. 2004)

Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen:

Bundesminister: Herbert Haupt (bis 26. 1. 2005);

Bundesministerin: Ursula Haubner (ab 26. 1. 2005);

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie:

Bundesminister: Hubert Gorbach

Staatssekretär: Michael Kukacka; Staatssekretär: Eduard Maioni (ab 25. 6. 2004)

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit: Bundesminister: Martin Bartenstein

Gusenbauer  ab 11. 1. 2007 

Bundeskanzleramt:

Bundeskanzler: Alfred Gusenbauer 

Vizekanzler: Wilhelm Molterer;

Staatssekretär: Heidrun Silhavy; Staatssekretär: Reinhold Lopatka

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten:

Bundesministerin: Ursula Plassnik

Staatssekretär: Hans Winkler

Bundesministerium für Unterricht, Kunst  und Kultur: Bundesministerin: Claudia Schmied
Bundesministerium für Finanzen: Bundesminister: Wilhelm Molterer; Staatssekretär: Christoph Matznetter
Bundesministerium für Inneres:

Bundesminister: Günther Platter

Bundesministerium für Justiz:

 Bundesministerin: Maria Berger

Bundesministerium für Landesverteidigung: Bundesminister: Norbert Darabos
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Bundesminister: Josef Pröll
Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen: Bundesminister: Erwin Buchinger
Bundesministerium für Frauen, Medien und öffentlichen Dienst : Bundesministerin: Doris Bures
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend:

Bundesministerin: Andrea Kdolsky

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie:

Bundesminister: Werner Feymann

Staatssekretärin: Christa Kranzl

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Bundesminister: Johannes Hahn
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit:

Bundesminister: Martin Bartenstein

Staatssekretärin: Christine Marek




 




 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion