TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Brandauer, Karin Katharina geborene Müller - Brauer, Friedrich Moritz (3/25)
Brandauer, Klaus Maria eigentlich K. Steng Brandenberger Tal

Brände


Brände: Fast jeder österreichische Ort weist in seiner Geschichte einen vernichtenden Großbrand auf; nahezu gänzlich zerstört wurden Lienz 1444, Gmunden 1450, St. Pölten 1474, Judenburg 1504, Linz 1542 und 1800, Grein 1642 und Vöcklabruck 1793. 1809 ereigneten sich Stadtbrände in Schwaz und Schärding, 1812 in Baden, 1822 in Imst, 1829 in Leibnitz, 1834 in Wiener Neustadt, 1842 in Knittelfeld und 1873 in Waidhofen an der Thaya. Erst im 20. Jahrhundert wurden Brände durch erhöhte Vorsorge bei Bauten seltener.

Die größten Brände in Wien seit 1880 waren: 8. 12. 1881 Ringtheater (386 Tote); 15. 7. 1927 Justizpalast durch Brandlegung während einer Kundgebung; 17. 9. 1937 Rotunde (Weltausstellungsgebäude im Prater); 31. 3. 1950 Goldkabinett im Belvedere; 14. 4. 1956 Börse; 8. 2. 1961 Festsaal der Akademie der Wissenschaften; 7. 1. 1963 zwei Stockwerke des Parkhotels Hietzing; 29. 9. 1977 Hotel am Parkring; 8. 2. 1979 Kaufhaus Gerngross; 28. 9. 1979 Nationalbank; 28. 9. 1979 Hotel am Augarten (25 Tote, der größte Hotelbrand in Österreich); 12. 9. 1987 Steyr-Haus am Kärntner Ring; 15. 5. 1987 Fernheizwerk Spittelau; 13. 4. 1990 Hauptgebäude der Zentralsparkasse; 27. 11. 1992 Hofburg (Zerstörung der Redoutensäle).


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion