TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Alexander, Peter eigentlich P. A. Neumayer - Allram, Josef (10/25)
Allentsteig Allerheiligen bei Wildon

Allerheiligen


© Copyright

Allerheiligen: Versenken von Kränzen zum Gedenken an die Stromopfer am Alberner Hafen in Wien.




Allerheiligen, 1. November. Obwohl als Fest der unbekannten Heiligen im Sinne der römisch-katholischen Kirche kein Tag des Totengedächtnisses, ist Allerheiligen zusammen mit Allerseelen (2. November) der bevorzugte Termin für Friedhofsbesuche (mit Gräberschmuck, Prozessionen, Segnungen, Andachten). Öffentliche Formen des Totengedenkens sind zum Beispiel das Versenken von Kränzen für Ertrunkene. An beiden Tagen wurden früher spezielle Gebäcke ("Gebildbrote") an Kinder und Arme als Vertreter der "Armen Seelen" verteilt. In Zusammenhang mit den Glaubensvorstellungen um die "Armen Seelen" stand auch das heute zum Kinderbrauch gewandelte "Krapfenschnappern", ein regional in Osttirol zu Allerheiligen geübter Heischebrauch. Nur noch vereinzelt, da seiner sozialen und wirtschaftlichen Basis weitgehend entzogen, findet sich im Weinviertel ein burschenschaftlich geübter Rügebrauch, bei dem in der Nacht vor Allerheiligen Strohzöpfe auf die Hausdächer heiratsfähiger Mädchen geworfen werden.


Literatur: H. Koren, Die Spende, 1954; E. Burgstaller, Das Allerseelenbrot, 1970; H. Fielhauer, Allerheiligenstriezel aus Stroh, 1969 (wissenschaftlicher Film des ÖWF); O. Bockhorn und L. Nopp, Krapfenschnappern, 1984 (wissenschaftlicher Film des ÖWF).


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion