![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
|
![]() Takte 75-115 |
Ein weiterer Anlauf, noch immer hasten die Staccatobewegung der Streicher am Hörer vorbei, erst im 93. Takt erklingt unüberhörbar das Hauptthema in der Grundtonart Es-Dur, wird es doch vom Orchester im Fortissimo intoniert. |
![]() Takte 115-143 |
Es-Dur, die heldische Tonart, ist erreicht, zwischen die Staccatobewegung wird der zerlegte Es-Dur Dreiklang eingestreut, ein Motiv in Sekundschritten der Staccatobewegung wird zwischen Holzbläsern und Streichern wie in einem Zwiegespräch abwechselnd gespielt. |
![]() Takte 143-167 |
Das Thema des Trios besteht aus einem zerlegten Es-Dur-Dreiklang; eine andere Welt, verglichen mit dem Scherzo, öffnet sich. Es ist die Welt der Natur, des Hörnerklanges. Die führende Aufgabe haben die 3 Hörner. Das Orchester muß sich mit kurzen Einwürfen begnügen. Hinweis: Das Trio bildet eine gefürchtete Klippe für das 1. Horn, überschreitet es doch die gebräuchliche Höhe um eine Terz, wenn das zweigestrichene Es auszuführen ist. |
Weiter zum 4. Satz
![]() |
Suche nach hierher verweisenden Seiten |
![]() |
|