![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
800 Jahre Feldbach
Feldbach entstand am rechten Ufer der Raab auf einem vom Feldbach und von der Raab zugeschnittenen Terassensporn. Die erste urkundliche Erwähnung von Feldbach findet sich im Jahre 1188, was auch Anlaß des 800-Jahr-Jubiläums ist. Ritter Herwig der Böhme, Marschall in Steiermark, widmete damals sein ganzes Besitztum zu "Velwinbach" dem Kloster Admont, da er am Kreuzzug teilnahm. Als Markt ist Feldbach das erste mal 1265 bezeugt. Am 29. Mai 1310 bekamen die Feldbacher Bürger von Herzog Friedrich alle Rechte und Freiheiten wie die anderen Städte des Landes, mit Ausnahme des Niederlagsrechts, das nur Graz vorbehalten blieb. Im Jahre 1884 wurde Feldbach zur Stadt erhoben. Dafür war der Aufschwung nach der Anbindung Feldbachs an die internationalen Verkehrslinien mit der Eröffnung der Ungarischen Westbahn am 1. Mai 1873 und die Nähe des Kurortes Bad Gleichenberg ausschlaggebend.
Verweise auf andere Alben:
|