![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Feldbach© Copyright Wappen von Feldbach. Feldbach, Steiermark, Bezirk Feldbach, Stadt, 282 m, 4766 Einwohner, 3,18 km2, wirtschaftlicher Mittelpunkt der Oststeiermark im Tal der Raab. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, Finanzamt, Arbeitsmarktservice, Baubezirksleitung, Gebietskrankenkasse, Krankenhaus, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft, Von-der-Groeben-Kaserne, Mehrzweckhalle, Jugendzentrum, Stadion; Bundesoberstufenrealgymnasium, Handelsakademie, kaufmännische Berufsschule, Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe. Wirtschaftsstruktur durch Dienstleistungssektor bestimmt (rund 53 % der Beschäftigten 1991, besonders Handel, persönliche, soziale und öffentliche Dienste) sowie Industrie: Backwaren-, Maschinen-, Leder-, Futtermittelindustrie, Steinwerk, Papierverarbeitung, Erzeugung von Ofenkacheln und Konserven. - Vor 1188 angelegt; Reste der Befestigungsanlagen (17. Jahrhundert, Grazer Tor), Reste des alten Tabor (15.-16. Jahrhundert, heute Schneiderei- und Fischereimuseum, darin "Hexenkeller"), der einst die Pfarrkirche (1898-1900) umschloss. Franziskanerkloster (1642-47) heute im Besitz der Schulschwestern, Mariensäule und steinerner Metzen (altes Getreidemaß) auf dem Hauptplatz; Stadtrecht 1884; Feuerwehr-, Landmaschinen-, Volkskundemuseum. Literatur: R. Grasmug, 8 Jahrhunderte Feldbach, 100 Jahre Stadt, 1984. Verweise auf andere Alben:
|