![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Zwettl-Niederösterreich© Copyright Wappen von Zwettl. Zwettl-Niederösterreich, Niederösterreich, Bezirk Zwettl, Stadt, 518 m, 11.511 Einwohner, 256,07 km2, Verwaltungs-, Schul- und Sommerfremdenverkehrszentrum (73.615 Übernachtungen) am Zusammenfluss von Zwettl und Kamp, im Zentrum des Waldviertels, Straßenknoten; infolge Talkessellage äußerst niedrige Wintertemperaturen. - Bezirkshauptmannschaft, Bezirksgericht, -Feuerwehrkommando, Gendarmerie-Bezirkskommando, Arbeitsmarktservice, Finanz- und Vermessungsamt, Krankenhaus, Brücken- und Straßenmeisterei, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Bezirksbauernkammer, Niederösterreischische Landarbeiterkammer, Gebietskrankenkasse, Bezirksleitung der EVN AG, Caritas Wohnhaus Alte Propstei, Hilfswerk, Stadtmuseum, Bischöfliches Seminar, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium, Handelsakademie, Handelsschule, 2 landwirtschaftliche Fachschulen Edelhof, Institut der Schulschwestern, Volkshochschule, Krankenpflegeschule; Stift mit Bildungshaus, Bibliothek, Museum und Betrieben; Versuchsstelle der landwirtschaftlich-chemischen Bundesanstalt; Museum Dürnhof; Sängerknabenkonvikt; 4469 Beschäftigte (1991), davon 69 % im Dienstleistungssektor (vor allem persönliche, soziale und öffentliche Dienste), Mineralöl- und Lebensmittelgroßhandel, Lagerhaus, Holzverarbeitung, Brauerei, Molkerei, Brennerei, Bauwesen. - Um 1100/20 Gründung einer Burgkirchenanlage durch Hadmar I. von Kuenring, eine Urpfarre des Waldviertels, urkundlich 1139, Stadtrechtsprivileg urkundlich 1200, im Mittelalter Handelszentrum, mittelalterliche Befestigungsmauer mit 6 Stadttürmen weitgehend erhalten; Stadtpfarrkirche, spätromanische Pfeilerbasilika mit spätgotischem Chor (um 1483-90), spätbarockem Hochaltar und reichem Rokokostuck; spätgotische Bürgerspitalskirche (1438-48), ehemalige Propstei-, heute Friedhofskirche mit romanischer Westempore und frühgotischer Michaelskapelle mit Malereien (15. und 16. Jahrhundert); spätromanischer Karner (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts); ehemalige Propstei (1483 auf den Fundamenten der ehemaligen Kuenringerburg errichtet, um 1710 barockisiert); gut erhaltene ehemalige Ackerbürgerhäuser (im Kern 16. Jahrhundert); altes Rathaus (urkundlich 1301 oder 1307, bis 1975 Bezirksgericht, heute Stadtbibliothek und Museum) mit Sgraffitofassade; Bürgerspital; Pernerstorferhof; Dreifaltigkeitssäule (1727). Nordöstlich von Zwettl Stift Zwettl. Literatur: W. Pongratz und H. Hakala, Zwettl, 2 Bände, 1980-82; Österreichisches Städtebuch, Band IV, Teil 3, Die Städte Niederösterreichs, 1982. Verweise auf andere Alben:
|