Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Zauner, Franz Anton von© Copyright Franz Anton von Zauner. Lithographie von J. Ziegler. Zauner, Franz Anton von, * 5. 7. 1746 Unterfalpetan (Gemeinde Kaunertal, Tirol), 3. 3. 1822 Wien, bedeutendster Bildhauer des Klassizismus in Österreich Ab 1766 in Wien tätig, zunächst dem Stil G. R. Donners verpflichtet (Neptunbrunnen in Schönbrunn, 1775), wandte sich während seines Romaufenthalts (1776-81, mit F. H. Füger) einem der Antike nachempfundenen strengen Klassizismus zu; ab 1782 Professor und 1806-15 Direktor der Wiener Akademie der bildenden Künste. Mit seinem Hauptwerk, dem Reiterstandbild Josephs II. (nach Entwurf Fügers, 1795-1806, Josefsplatz in Wien), erneuerte er den durch den Bleiguss verdrängten Bronzeguss in Österreich Weitere Werke: Denkmäler: Graf Fries, Bad Vöslau, 1793-95; Leopold II., Georgskapelle der Wiener Augustinerkirche, 1806. - Bildnisbüsten, Grabmäler. Literatur: H. Burg, Der Bildhauer F. A. Zauner und seine Zeit, 1915; Klassizismus in Wien, Ausstellungskatalog, Wien 1978.
|