![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
VolksglaubeVolksglaube, früher Aberglauben, Bezeichnung für jene Grundschicht an Wissen und Glauben, die bei der Mehrheit der Bevölkerung bezüglich außer- oder übernatürlicher Vorstellungen vorhanden ist bzw. war. Damit hängen etwa Tabus, der Glaube an die Wirksamkeit von Flüchen, Segen und Orakeln, Formen der Volksfrömmigkeit und im weitesten Sinn auch der Volksmedizin zusammen. Sichtbarer Ausdruck des Volksglaubens waren Votivgaben, Fraisenketten, bestimmte Schmuckstücke, Amulette, religiöse und andere Symbole an Häusern und in Räumen sowie gegenwärtig etwa die Christophorusplakette oder ein Babyschuh im Auto. Literatur: L. Kriss-Rettenbeck, Bilder und Zeichen religiösen Volksglaubens, 1963; L. Schmidt, Volksglaube und Volksbrauch, 1966.
|