![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
UlrichsbergUlrichsberg, Kärnten, 1015 m, isolierter Berg am Westrand des Zollfelds, nördlich von Klagenfurt; im Mittelalter als Mons Carantanus, 1485 noch als "Kernberg" ("Kärntner Berg") erwähnt. Prähistorische Einzelfunde. Auf der Bergkuppe stand vermutlich ein Tempel (1. Jahrhundert n. Chr.) der Isis-Noreia. In der Spätantike (5./6. Jahrhundert) entstand eine umfangreiche Höhensiedlung mit frühchristlicher Kirche. Die Anlagen wurden um 600 von Slawen zerstört. Funde: Reste des antiken Tempels, der frühchristlichen Kirche und spätrömischer Gebäude; Apollostatuette (heute im Kunsthistorischen Museum in Wien), Weiheinschrift an die Isis-Noreia in der mittelalterlichen Kirchenruine; Kleinfunde im Kärntner Landesmuseum in Klagenfurt. Der Ulrichsberg wird bei der Vierberge-Wallfahrt besucht. Literatur: H. Kerschbaum, Der Ulrichsberg, 1934; R. Egger, Der Ulrichsberg, 1949; H. Gerndt, Vierbergelauf, 1973.
|