![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Technische Universität GrazTechnische Universität Graz (seit 1976 Zusatz: Erzherzog-Johann-Universität), entwickelte sich aus dem 1811 gegründeten Joanneum, 1864 hochschulmäßig organisiert ("Steiermärkische landschaftliche Hochschule", 2 allgemeine Klassen und 4 "Fachschulen"); 1872 Auflassung der allgemeinen Klassen (dafür Reifeprüfung als Aufnahmeerfordernis) sowie Rektoratsverfassung, 1874 Übernahme durch den Staat; 1878 Einführung der Staatsprüfungen (ab 1917 mit Titel "Ingenieur" für Absolventen), neues Gebäude 1888, 1901 Promotionsrecht, 1928 Umbenennung der Fachschulen zu Fakultäten, 1935-37 Vereinigung mit der Montanistischen Hochschule (Montanuniversität Leoben), 1941 Gliederung in 3, 1945 wieder in 4, 1955 in 3 Fakultäten; 1975 Einrichtung als Technische Universität, gegenwärtig mit 5 Fakultäten: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Technisch-naturwissenschaftliche Fakultät. Literatur: Technische Universität Graz, Erzherzog-Johann-Universität. Geschichte, Lehr- und Forschungstätigkeit, 1978; H. P. Weingand, Die Technische Hochschule Graz im Dritten Reich, 1988; J. W. Wohinz (Hg.), Die Technik in Graz, 1999.
|