![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Semmelweis, Ignaz Philipp© Copyright Ignaz Philipp Semmelweis. Stich von E. Dopy, 1860. Semmelweis, Ignaz Philipp, * 1. 7. 1818 Buda (Budapest, Ungarn), 13. 8. 1865 Wien, Arzt. Geburtshelfer, Entdecker der Ursache des Kindbettfiebers ("Retter der Mütter"). 1846-49 Unterarzt an der Gebärklinik in Wien, dann unbezahlter Honorar-Primararzt in Budapest, dort 1855 Universitätsprofessor für Geburtshilfe. Erkannte als Erster die Kontaktinfektion durch Arzt oder Hebamme als Ursache des Kindbettfiebers und wandte vor dem Engländer J. B. Lister antiseptische Methoden an (Waschung mit Chlorkalk). Die meisten zeitgenössischen Autoritäten, an die er sich in "offenen Briefen" wandte, stellten sich gegen ihn, erst nach dem Tod fand er volle Anerkennung. Semmelweis starb als Patient einer Wiener Irrenanstalt an einer Blutvergiftung. Die Frauenklinik in Wien 18 trägt seinen Namen. Werke: Die Aethiologie, der Begriff und die Prophylaxis des Kindbettfiebers, 1857-60; 2 offene Briefe an Dr. J. Spaeth, 1861; 2 offene Briefe an Hofrat Dr. C. J. von Siebold, 1861. - Ausgabe: Gesammelte Werke, herausgegeben von D. Györy, 1905. Literatur: A. Hegar, I. P. Semmelweis und seine Lehre, 1882; E. Lesky, I. P. Semmelweis und die Wiener Medizinische Schule, 1964.
|