TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Schieferzone - Schinderling (2/25)
Schieferzone Schielleiten

Schiele, Egon


© Copyright

Egon Schiele, Selbstbildnis. Gemälde, 1911 (Historisches Museum der Stadt Wien).




Schiele, Egon, * 12. 6. 1890 Tulln (Niederösterreich), † 31. 10. 1918 Wien, Maler und Graphiker, einer der bedeutendsten österreichischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Besuchte 1906-09 die Wiener Kunstakademie und war 1909 Gründungsmitglied der "Neukunstgruppe", ab 1909 beteiligte er sich an zahlreichen österreichischen und internationalen Ausstellungen. Breitere Anerkennung erlangte er erst kurz vor seinem Tod durch eine Gemeinschaftsausstellung in der Secession. Schiele entwickelte besonders unter dem Einfluss von G. Klimt (Freundschaft ab 1907) und der ostasiatischen Kunst einen unverwechselbaren Stil: Er verband eine ornamental bestimmte Flächengliederung mit einer expressiven Bildsprache von oftmals intensiver Farbigkeit. Die Selbstbildnisse, Porträts, Aktdarstellungen und Figurenbilder, die neben Landschaften die thematischen Schwerpunkte in Schieles Schaffen bilden, drücken oft Leiden, Schmerz und Einsamkeit aus und bewegen sich häufig im Spannungsfeld von Tod und Eros. Die erotische Unmittelbarkeit seiner Aktzeichnungen und -aquarelle erwies sich weniger problematisch als Schieles Interesse am Umgang mit und an der Darstellung von Minderjährigen, was ihm eine Verurteilung und kurze Gefängnisstrafe (in Neulengbach bzw. St. Pölten) einbrachte. Gegenüber den Landschaften und den Figurenbildern der Zeit vor 1915, die eine oftmals ungewöhnliche Perspektive kennzeichnet, wird in den Spätwerken eine Tendenz zur Beruhigung und Harmonisierung deutlich.

Die Werke Schieles sind weltweit in vielen bedeutenden Sammlungen vertreten. In einem eigenen Schiele-Archiv verwahrt die Wiener Albertina neben einem Hauptteil seiner Zeichnungen und Aquarelle die umfangreichste Sammlung von Schiele-Dokumenten. Schiele-Museum in Tulln.


Literatur: A. P. Gütersloh, E. Schiele, 1911; A. Rössler (Hg.), Briefe und Prosa von E. Schiele, 1921; O. Kallir, Œuvreverzeichnis der Gemälde von E. Schiele, 1966; E. Schiele Gemälde, Ausstellungskatalog, Wien, 1968; O. Kallir, E. Schiele, das druckgraphische Werk, 1970; R. Leopold, E. Schiele, 1972; E. Mitsch, E. Schiele, 1974; C. M. Nebehay, E. Schiele, 1979; K. A. Schröder und H. Szeemann (Hg.), E. Schiele und seine Zeit, 1989; E. Schiele. Frühe Reife - Ewige Kindheit, Ausstellungskatalog, Wien, 1990; S. Sabarsky, E. Schiele. 100 Zeichnungen und Aquarelle, 1990; R. Steiner, E. Schiele, 1991; J.-F. Fournier, E. Schiele: La décadence de Vienne, 1992; P. Grainville, E. Schiele, 1992; P. Werkner (Hg.), E. Schiele: Art, Sexuality and Viennese Modernism, 1994; R. Leopold, E. Schiele - Die Sammlung Leopold, Wien, 1997; J. Kallir, E. Schiele, The Comlete Works, 1998.


Verweise auf andere Alben:
Briefmarken-Album: 100. Geburtstag von Egon Schiele

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion