Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Sankt Pantaleon-ErlaSankt Pantaleon-Erla, Niederösterreich, Bezirk Amstetten, Gemeinde, 242 m, 2511 Einwohner, 28,30 km2, in der Donauniederung, unweit von St. Valentin. - Fachschule für wirtschaftliche Berufe (privat), Laufkraftwerk Sankt Pantaleon (errichtet 1964, 27,1 MW), 2 Schotterwerke, Holzverarbeitung. - Grabfund aus der Hallstattkultur; in Kleinerla römischer Münzschatzfund, römisches Legionslager Albing, spätrömischer Ziegelofen und Wachtturm; slawisches Gräberfeld; spätgotische Pfarrkirche mit Krypta (Anfang 12. Jahrhundert), die mit Göß (Steiermark) und Ranna (Niederösterreich) zu den ältesten Österreichs zählt; Schloss (16. Jahrhundert, ehemaliges Wasserschloss), im 18. Jahrhundert ausgebaut. In Erla ehemaliges Benediktinerinnenstift (1783 aufgehoben, das älteste in Niederösterreich), jetzt Schloss, Vierflügelanlage; Pfarrkirche (ehemals Stiftskirche), spätgotische Staffelhallenkirche mit Langchor (1438-48), Hochaltar (1867), zahlreiche Grabdenkmäler (14.-17. Jahrhundert). Literatur: J. Keil, Geschichte von St. Pantaleon (Niederösterreich), 1967.
|