![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
SängerknabenSängerknaben: Die Tradition der Sängerknabeninstitute in den österreichischen Klöstern und Stiften, aber auch in der Wiener Hofmusikkapelle geht darauf zurück, dass Frauen die Mitwirkung an der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes verboten war. Diese Sängerknabeninstitute bestanden aus wenigen (in Wien zirka 15) Knaben. Im 19. Jahrhundert bzw. zu Beginn des 20. Jahrhunderts mussten viele Institute schließen. Die bekanntesten Sängerknabenvereinigungen sind heute die Wiener Sängerknaben sowie die Sängerknaben der Stifte Altenburg, Zwettl und St. Florian.
|