![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Reinmar der AlteReinmar der Alte (auch R. von Hagenau): bedeutendster Minnelyriker um 1200 neben Walther von der Vogelweide. Berufsdichter am Wiener Hof; der Beiname "der Alte" dient zur Unterscheidung von späteren Vertretern (unter anderem Reinmar von Zweter). Reinmar stand in der Tradition des rheinischen Minnesangs und bildete zugleich Höhe- und Endpunkt in der Entwicklung der Minnelyrik des 12. Jahrhunderts. Zentralthema ist die Hohe Minne. Seine Fehde mit Walther äußert sich in einem ästhetisch-programmatischen Wettbewerb über die angemessene Art der Werbung und des Frauenlobs. Die großen Liederhandschriften (A, B und C) überliefern 19-64 Lieder unter seinem Namen. Neben Minneliedern schuf er auch schwankhafte Texte, 2 Kreuzzugslieder und eine Totenklage; Melodien sind nicht überliefert. Ausgaben: H. Moser und H. Tervooren (Hg.), Des Minnesangs Frühling, 381988; G. Schweikle (Hg.), Reinmar der Alte, Lieder (mittel- und neuhochdeutsch), 1986. Literatur: M. Stange, R. Lyrik, 1977; A. Hausmann, Reinmar der Alte als Autor, 1999.
|