![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Rebernigg© Copyright Zirkus Rebernigg, Foto der 30er Jahre Rebernigg, traditionsreiche Familie von Circusunternehmern über 8 Generationen. Seit etwa 1840 unterwegs, trat der Circus Rebernigg nach dem 1. Weltkrieg vor allem in Österreich, aber auch in benachbarten Ländern auf. 1935 wurde der Spielfilm "Circus Saran" im Circus Rebernigg gedreht. Nach dem 2. Weltkrieg hatte der Circus in Wien seinen Standort, ab 1950 war er wieder auf Reisen. Ab 1954 nannte er sich "Österreichischer Nationalcircus", konnte sich aber gegen die starke ausländische Konkurrenz nicht behaupten. 1969 fand die letzte Vorstellung des "Österreichischen Nationalcircus" statt, 1973 wurde er von Elfi Althoff-Jacobi, 1993 von L. Knie übernommen. Literatur: Die Reberniggs. Eine Wiener Circusfamilie, Ausstellungskatalog des Österreichischen Circus- und Clown-Museums 1983.
|