![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Raiffeisenverband, ÖsterreichischerRaiffeisenverband, Österreichischer, 1898 gegründet (bis 1960 "Allgemeiner Verband für das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen in Österreich"), Bundeszentrale aller österreichischen Raiffeisen-Zentralverbände (Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, Raiffeisen Ware Austria, Berglandmilch und andere) und aller Raiffeisen-Landeszentralen für die Sparten Geld, Lagerhäuser und Molkereien. 1998 gehörten zur Raiffeisen-Gruppe 674 selbständige Raiffeisenkassen bzw. -banken, 129 Warengenossenschaften, 40 Molkereigenossenschaften, 238 sonstige Milchverwertungs- und -sammelgenossenschaften, 17 Viehverwertungs-, 38 Weinverwertungs- und 212 sonstige Verwertungsgenossenschaften. Insgesamt gehörten 1998 dem Österreichischen Raiffeisenverband 1754 Genossenschaften mit 2,181.514 Mitgliedern an (1992: 1971 Genossenschaften mit 2,178.997 Mitgliedern). Oberster Vertreter des Österreichischen Raiffeisenverbands ist der von der Generalversammlung alle 4 Jahre gewählte Generalanwalt. Bisherige Generalanwälte: Franz Richter (1898-1902), Paul Freiherr von Störck (1902-19), Matthäus Bauchinger (1920-31), Rudolf Buchinger (1931-38), Vinzenz Schumy (1945-62), Eduard Hartmann (1962-66), Rudolf Rasser (1967-78), Hellmuth Klauhs (1978-88), Simon Koiner (1988-90), Herbert Kleiß (1990-94), Christian Konrad (seit 1994).
|