![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Pressburg, Frieden vonPressburg, Frieden von, am 26. 12. 1805 zwischen Österreich und Frankreich (Napoleon) im Primatialpalais von Pressburg (Bratislava, Slowakische Republik) geschlossen, beendete nach der Niederlage von Austerlitz und dem Ausscheiden Russlands und Preußens den 3. Koalitionskrieg, enthielt für Österreich äußerst harte Bestimmungen: Tirol und Vorarlberg wurde an Bayern abgetreten; der Rest von Vorder-Österreich unter den Napoleon. Satellitenstaaten Bayern, Württemberg und Baden aufgeteilt. Die 1797 (Frieden von Campoformido) erhaltenen Gebiete Venetien, Istrien, Dalmatien und Cattaro (Kotor) kamen an den neuen französischen Vasallenstaat Italien. Zur Entschädigung bekam Österreich das Erzbistum Salzburg mit Berchtesgaden. Kaiser Franz II. (I.) musste dafür Napoleon I. als Kaiser sowie die Königreiche Bayern und Württemberg anerkennen. Literatur: R. Oer, Der Friede von Preßburg, 1965.
|