![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Pranger, BestrafungPranger, im Rahmen der niederen Gerichtsbarkeit bis Ende des 18. Jahrhunderts der Bestrafung von Übeltätern dienende Säule. In zahlreichen Orten nördlich der Donau stehen Pranger-Säulen meist aus dem 16./17. Jahrhundert: Bad Zell (1574), Laa an der Thaya (1575), Pulkau (1582), Perg (1583), Drosendorf, Langenlois, Schenkenfelden und Eggenburg (alle 16. Jahrhundert), Kirchberg a. Wagram (1636), Litschau (1688), Rastenfeld, Hofkirchen im Mühlkreis, Königswiesen und Leopoldschlag (alle 17. Jahrhundert). In manchen Orten wurden Pranger im 18. Jahrhundert durch Dreifaltigkeitssäulen oder Marktbrunnen ersetzt. Die Strafe des Pranger-Stehens wurde unter Joseph II. abgeschafft, seither wurden die Pranger vielfach abgetragen. Literatur: W. Westerhoff, Prangersäulen in Österreich, 1994.
|