![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
PölsPöls, Steiermark, Bezirk Judenburg, Gemeinde, 790 m, 2686 Einwohner, 33,52 km2, Industrie-Ort am Pölsbach, nordwestlich von Judenburg, an alter Passstraße zwischen Rottenmanner und Triebener Tauern. - 4 Laufkraftwerke am Pölsfluss, Mineralwasserabfüllung (Schloss Sauerbrunn in Katastralgemeinde Thalheim); Papier- und Zellstoffindustrie, Verpackungsfabrik, Sommertourismus (Biobadeteich). - Urkundlich 860 als "Pelisam", ab dem 15. Jahrhundert Hammerwerke, später Sensenerzeugung, 1865-1901 Eisenhütte, seit 1700 Reifensteiner Papiermühle. - Pfarrkirche, romanisch-gotische Pfeilerbasilika (urkundlich 1147) mit Säulenhochaltar (1735), Altäre und Kanzel von B. Prandtstätter, spätgotische Gnadenstatue (um 1520), Kruzifix (um 1520) von Meister Caspar aus Friesach, romanischer Rundkarner, gotische Lichtsäule; östlich von Pöls Schloss Gusterheim (1661-63); Burgruine Reifenstein (urkundlich 1145); Ruine Offenburg. Literatur: W. Brunner, Geschichte von Pöls, 1976.
|